Service – SBB aktuell

Service – SBB aktuell Feed abonnieren
Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur
Aktualisiert: vor 1 Stunde 31 Minuten

16./17.3. Keine Abholung zur Ausleihe außer Haus | No Borrowing

Sa, 03/16/2024 - 14:43

Die elektronische Verbuchung zur Ausleihe außer Haus im Haus Potsdamer Straße funktioniert derzeit nicht. Auch der Rückgabeautomat ist außer Betrieb.
Heute, am Samstag noch bis bis 17 Uhr ist eine Ausleihe außer Haus durch manuelle Verbuchung möglich. Danach und morgen, am Sonntag, ist die Ausleihe außer Haus leider nicht möglich.
Zur quittungslosen Rückgabe ausgeliehener Bände stehen Wagen an der Einlasskontrolle zur Verfügung.

The electronic booking system for borrowing items outside the library in Potsdamer Straße is currently not working. The automatic return machine is also out of order.
Today, on Saturday, it is still possible to borrow items out of the library until 5 pm by manual booking. After that and tomorrow, on Sunday, it will unfortunately not be possible to borrow items outside the building.
You can return borrowed volumes without a receipt at the entrance.

Der Beitrag 16./17.3. Keine Abholung zur Ausleihe außer Haus | No Borrowing erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Ostern 2024 – Stabi geschlossen | Easter 2024 – Stabi closed

Do, 03/14/2024 - 13:54

Die Bibliothek bleibt rund um die Osterfeiertage von Karfreitag, 29. März bis Ostermontag, 1. April geschlossen.
Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Tage.

Noch ein Hinweis zur Ausleihe: direkt nach den Feiertagen kann es etwas länger dauern, bis die von Ihnen bestellten Bücher bereitgestellt werden. Bitte überprüfen Sie Ihr Bibliothekskonto, bevor Sie sich auf den Weg zu uns machen.

The library will be closed for the Easter holidays from Good Friday, 29 March, to  Easter Monday, 1 April.
We wish you nice and restful days.Just one tip about borrowing: right after the holidays, volumes you have ordered may take a little longer to arrive in the pick-up areas. Please check your library account before you come in.

Der Beitrag Ostern 2024 – Stabi geschlossen | <span lang=“en”> Easter 2024 – Stabi closed </span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

5. – 8. April: Stabi geschlossen | Stabi closed

Do, 03/14/2024 - 13:50

Aufgrund dringend erforderlicher Wartungsarbeiten an der Klimaanlage der Stabi Unter den Linden muss die IT der Stiftung Preußischer Kulturbesitz von Freitag, den 5. April bis Montag, den 8. April komplett abgeschaltet werden.
Die Schließung der Staatsbibliothek ist wegen der nicht zur Verfügung stehenden IT-gestützten Dienste zu unserem großen Bedauern alternativlos.
StabiKat, Bibliothekskonto, die elektronischen Ressourcen, die Website sowie weitere Webangebote der Stabi werden dann ebenfalls nicht erreichbar sein.

Für diese außergewöhnliche Maßnahme können wir Sie nur um Verständnis bitten.

Due to urgently required maintenance work on the air conditioning system of the Stabi Unter den Linden, the IT of the Prussian Cultural Heritage Foundation must be completely shut down from Friday, 5 April to Monday, 8 April.
To our great regret, there is no alternative to closing the Staatsbibliothek due to the unavailability of IT-based services.
StabiKat, the library account, the electronic resources, the website and other Stabi web services will also be unavailable.

We can only ask for your understanding for this exceptional situation.

Der Beitrag 5. – 8. April: Stabi geschlossen | <span lang="en">Stabi closed</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Stabi geschlossen | Stabi closed

Do, 03/14/2024 - 12:16

Von Freitag, den 5. bis Montag, den 8. April 2024 ist die Bibliothek geschlossen, da die IT der Stiftung Preußischer Kulturbesitz komplett abgeschaltet werden muss.

The library will be closed from Friday, 5 to Monday, 8 April 2024, as the IT of the Prussian Cultural Heritage Foundation must be completely shut down.

Der Beitrag Stabi geschlossen | Stabi closed erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Arsenbelastete Bücher in Bibliotheken | Arsenic-contaminated Books in Libraries

Mo, 03/11/2024 - 13:04

In der Presse können Sie seit einigen Tagen Meldungen über möglicherweise arsenbelastete Bücher in Bibliotheken finden. Dabei geht es besonders um Bände aus dem 19. Jahrhundert, bei deren Herstellung arsenhaltige Farben verwendet wurden. Zu dieser Zeit war u. a. die Nutzung des sogenannten Schweinfurter Grüns weit verbreitet: Ein intensiver und leuchtender Grünton, der beispielsweise bei der Herstellung von Frauenkleidern und Tapeten verwendet wurde und allgegenwärtig war. Auch in Bucheinbänden, Lesebändchen oder im Buchschnitt war die Farbe weit verbreitet. Bibliotheken mit historischen Beständen bewahren heute also mit hoher Wahrscheinlichkeit Bücher, bei denen entsprechende Farben zum Einsatz kamen. Beim Blättern in diesen Bänden kann es unter Umständen zu einer möglichen Gefährdung kommen, wenn beispielsweise der grüne Buchschnitt beim Umblättern berührt wird und die Hände anschließend mit den Lippen oder den Augen in Kontakt kommen.

Die Existenz arsenhaltiger Farbstoffe ist besonders im Restaurierungsbereich schon länger bekannt und wird bei allen Arbeiten sorgsam bedacht. Im Bibliothekswesen ist das Phänomen erst in den letzten Jahren durch Forschungsarbeiten und Projekte eingehender betrachtet worden. Der Einsatz dieser Farbstoffe betrifft im Wesentlichen Bände aus dem 19. Jahrhundert bis ca. 1930 und das tatsächliche Vorhandensein von Arsen kann derzeit nur durch mikrochemische Tests oder per Röntgenfluoreszenzanalyse nachgewiesen werden.

Auch in der Staatsbibliothek wurde die Gefährdung durch diese Farbstoffe analysiert und wir haben Maßnahmen zum Schutz von Mitarbeitenden und Nutzenden getroffen. Wir haben Workflows entwickelt, um verdächtige Bände routinemäßig zu identifizieren, so dass möglicherweise belastete Bücher schnell erkannt, sicher verpackt und auf das tatsächliche Vorkommen gesundheitsgefährdender Stoffe untersucht werden. Diese Bände sind für die Nutzung zunächst gesperrt. An Einsichtsnahmen unter Schutzbedingungen, ggf. auch Digitalisierung, arbeiten wir derzeit.

In the press, you can find reports for several days now about potentially arsenic-contaminated books in libraries. This particularly concerns volumes from the 19th century, where arsenic-containing colors were used in their production. At that time, the use of the so-called „Schweinfurter Grün“ was widespread: an intense and vibrant green color used, for example, in the production of women’s dresses and wallpapers, and was omnipresent. The color was also widespread in book bindings, bookmarks, or book edges. Libraries with historical collections likely preserve books from that time that used such colors. When flipping through these volumes, there may be a potential risk, for example, if the green book edge is touched during flipping, and then the hands come into contact with the lips or eyes.

The existence of arsenic-containing dyes has been known for a long time, especially in the field of restoration, and is carefully considered in all work. In library science, the phenomenon has only been more thoroughly examined in recent years through research and projects. The use of these dyes mainly affects volumes from the 19th century to around 1930, and the actual presence of arsenic can currently only be detected through microchemical tests or X-ray fluorescence analysis.

The risk posed by these dyes has also been analyzed in the Staatsbibliothek, and we have taken measures to protect employees and users. We have developed workflows to routinely identify suspicious volumes so that potentially contaminated books can be quickly identified, securely packaged and examined for the actual presence of hazardous substances. These volumes are initially restricted for use. We are currently working on allowing access under protective conditions, possibly including digitization.

Der Beitrag Arsenbelastete Bücher in Bibliotheken | Arsenic-contaminated Books in Libraries erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

StabiKat und Bibliothekskonto funktionieren wieder | StabiKat and library account are running again

Mi, 02/28/2024 - 14:01

Der Datenbestand im StabiKat konnte durch unseren Dienstleister, die Verbundzentrale (VZG) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes, zunächst mit Stand vom 17.1.2024 wiederhergestellt werden. Parallel wird durch die VZG ein neuer Index aufgebaut, der auch die aktuellen Datensätze enthält, was voraussichtlich einige Wochen in Anspruch nehmen wird.

Das Bibliothekskonto ist wieder uneingeschränkt nutzbar.

StabiKat has been restored but only includes data as of 17 January 2024. Our provider is working on reinstalling all current data which will take some weeks, unfortunately.

Your library account is fully functional.

Der Beitrag StabiKat und Bibliothekskonto funktionieren wieder | <span lang="en">StabiKat and library account are running again</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Videokonferenzen im Haus Unter den Linden | Video conferencing at Unter den Linden

Di, 02/27/2024 - 20:08

Der Lesesaal Utopia, ehemals der Lesesaal für Kinder- und Jugendliteratur, ist schon seit mehreren Monaten als kommunikativer Ort, besonders für das Führen von Videokonferenzen, ausgezeichnet. Bisher haben Sie ihn nur sehr zögerlich als solchen Ort genutzt, vermutlich aufgrund der Möblierung als klassischer Lesesaal.

Damit Sie ungestörter sprechen können, werden an den Tischen schallabsorbierende Akustikwände aufgestellt. Diese werden am 28. Februar geliefert und montiert. Der Lesesaal kann an diesem Tag daher erst ab mittags genutzt werden.

Wir sind gespannt, wie Sie die neue Raumsituation finden und freuen uns über Ihre Meinung dazu. In den ersten beiden Märzwochen finden Sie vor Ort eine Feedbackwand.

Nach der einwöchigen Schließung des Hauses im März ist geplant, die Plätze im Raum Utopia über StabiBooking stundenweise buchbar zu machen. Damit können Sie Ihre Webmeetings noch besser planen.

The reading room Utopia, formerly the reading room for children’s and young people’s literature, has been recognised for several months as a communicative place, especially for holding video conferences. So far, you have been very hesitant to use it as such a place, presumably because it is furnished as a traditional reading room.

Sound-absorbing acoustic walls will be installed at the desks so that you can speak undisturbed. These will be delivered and installed on 28 February. The reading room can therefore only be used from midday on this day.

We are looking forward to hearing what you think of the new room situation and would be delighted to hear your opinion. You will find a feedback wall on site in the first two weeks of March.
After the one-week closure of the building in March, we plan to make the seats in the Utopia room bookable by the hour via stabibooking. This will allow you to plan your web meetings even better.

Der Beitrag Videokonferenzen im Haus Unter den Linden | <span lang="en">Video conferencing at Unter den Linden</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Störung von StabiKat und Bibliothekskonto | Malfunction StabiKat and library account

Fr, 02/23/2024 - 10:11

Aufgrund von noch nicht geklärten Störungen gibt es derzeit immer wieder Zugriffsprobleme auf unsere Online-Dienste Online-Katalog StabiKat sowie das damit verbundene  Bibliothekskonto. Unser Technik-Team arbeitet an einer Lösung.
Medien, die zur Ausleihe außer Haus bereits bereitgestellt sind, können trotz der Störung während der Öffnungszeiten der Leihstelle (heute bis 18 Uhr, Samstag 10-14 Uhr) dort ausgeliehen werden. Der Bibliotheksausweis ist dafür notwendig.
Wir bitten um Entschuldigung.

There are currently access problems to our online services online catalogue StabiKat and the associated library account. The IT team is working on a solution.
Items ready to be picked up for use outside the library can still be borrowed during at the Issue Desk | Registration during the desk’s opening hours (today until 6 pm, Saturday 10 am – 14 pm).  You’ll need to present your library card.
We apologize for any inconvenience.

 

Der Beitrag Störung von StabiKat und Bibliothekskonto | Malfunction StabiKat and library account erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Update: Gerüste im Lesesaal | Scaffolding in the Reading Room

Fr, 02/23/2024 - 07:24

Lesesaal Unter den Linden | CC-BY-NC-SA-3.0

Aktualisierung 23.2.24

Die angekündigten Bauarbeiten in Atlantis (vormals Allgemeiner Lesesaal) werden am kommenden Dienstag, 27.2.24 starten, weswegen ein Teil der Arbeitsplätze im 4. OG bereits ab Montag, 26.2.24 gesperrt werden muss. Nicht betroffene Arbeitsplätze werden wir so bald wie möglich wieder buchbar machen.

Update 23 February 2024

The announced construction work in Atlantis (formerly General Reading Room) will commence next Tuesday, 27 February, which is why a portion of the study places on the 4th floor is not available starting from Monday, 26 February. Study desks, that are not affected will be made available for booking again as soon as possible.

Aktualisierung 6.11.2023

Im November 2023 und ab Januar 2024 kommt es im Haus Unter den Linden zu Beeinträchtigungen im Allgemeinen Lesesaal. Um die Betriebssicherheit zu gewährleisten, müssen dringende Wartungsarbeiten an der Brandmeldeanlage durchgeführt werden. Die Arbeiten werden ganz überwiegend nachts stattfinden. Teile des Lesesaals im 3. und 4. OG sind nicht durchgehend zugänglich, wenn die Gerüste aufgestellt sind. Der Mitte Oktober angekündigte Zeitplan für die Arbeiten ist verändert worden.
Aktuell gilt:

    • Im 3. OG sind voraussichtlich bis zum 19.11. die Bände der HA 7 Fv bis HA 7 Mv nicht zugänglich. Um welche Werke es sich handelt, können Sie anhand der Lesesaalsystematik feststellen.
    • Die Arbeitsplätze im 3. OG sowie die Zugänge zu den Carrels sind nicht betroffen.
    • Die Arbeitsplätze im 4. OG sind während der zweiten Bauphase ab Januar 2024 für einige Wochen nicht nutzbar.

Update 6 November 23

In November 2023 and from January 2024, there will be disruptions in the General Reading Room at Unter den Linden. In order to ensure operational safety, urgent maintenance work must be carried out on the fire alarm system. The work will mainly take place at night. Parts of the reading room on the 3rd and 4th floors will not be continuously accessible when the scaffolding is erected. The schedule for the work announced in mid-October has been changed.
This currently applies:

      • On the 3rd floor, the volumes of HA 7 Fv to HA 7 Mv are expected to be inaccessible until 19 November. You can find out which works are affected by using the Reading Room Classification (only in german).
      • The workstations on the 3rd floor and the entrances to the carrels are not affected.
      • The workstations on the 4th floor will be unavailable for a few weeks during the second maintenance phase from January 2024.

 

Der Beitrag Update: Gerüste im Lesesaal | Scaffolding in the Reading Room erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Plätze in den Lesesälen bis März |Seats in the reading rooms until March

Fr, 02/16/2024 - 10:41

Die Lesesäle in beiden Häusern der Staatsbibliothek werden derzeit sehr gut besucht. Das Haus Unter den Linden ist schon am Vormittag regelmäßig überfüllt, so dass dann keine weiteren Personen mehr eingelassen werden können. Selbst die Anmeldung vor Ort Unter den Linden ist dann persönlich nicht mehr möglich, nutzen Sie am besten die Anmeldung online.

Im Haus Potsdamer Straße stehen wesentlich mehr Arbeitsplätze zur Verfügung und auch mittags lassen sich oft noch freie Plätze finden.

Bitte belegen Sie nur den Platz, den Sie aktuell selbst nutzen und reservieren Sie keine Plätze für andere. Nicht genutzte Plätze können freigeräumt und anderen Personen zur Verfügung gestellt werden.

Leider kann aus technischen Gründen eine Auslastungsanzeige auf der Website zurzeit nicht angeboten werden, was wir sehr bedauern.
Erfahrungsgemäß wird sich die Situation im März nach dem Ende der studentischen Prüfungszeiten wieder etwas entspannen.

The reading rooms of the Staatsbibliothek are currently very well attended. Site Unter den Linden is regularly crowded even in the morning, so that no further persons can be admitted at that time. Additionally, on-site registration at Unter den Linden is not possible in person during these times; it is advisable to use online registration instead.

On site Potsdamer Straße, there are significantly more workspaces available, and even during lunchtime, one can often still find available seats.

Please only occupy the desk that you are currently using yourself and do not reserve any desks for others. Unused spaces can be vacated and made available to other people.

Unfortunately, due to technical reasons, an occupancy display on the website cannot be provided at the moment, which we regret.
Based on experience, the situation is expected to improve somewhat in March after the end of the student examination period.

Der Beitrag Plätze in den Lesesälen bis März |<span lang="en">Seats in the reading rooms until March</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Fernleihe: Aufsätze ab März 2024 als PDF | Interlibrary loan: articles as PDF

Fr, 02/16/2024 - 10:36

Literatur, die im StabiKat, dem Katalog der Staatsbibliothek, nicht verzeichnet ist, können Sie mithilfe der Fernleihe bestellen. Dazu gehören außer Büchern auch Zeitschriftenaufsätze und Kapitel aus Büchern.

Aufsätze konnten bisher nur ausgedruckt für Sie bereitgestellt werden; ab März werden Ihnen über die Fernleihe bestellte Aufsätze aus Zeitschriften oder Büchern elektronisch geliefert. Die übliche Fernleihgebühr von 1,50 € pro Bestellung ändert sich dadurch nicht.

Das neue Verfahren:

Ihre Benachrichtigungs-Mail enthält künftig einen Download-Link und Sie können die PDF-Datei innerhalb von 14 Tagen über diesen Link abrufen.

Ausnahmen:

Eine Papierkopie wird geliefert, wenn

  • die liefernde Bibliothek  nicht am elektronischen Liefersystem teilnimmt oder
  • lizenzrechtliche Vereinbarungen die elektronische Lieferung verbieten oder
  • eine Aufsatzkopie nicht aus einer deutschen Bibliothek sondern über den internationalen Leihverkehr bestellt wurde.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stabi unter Fernleihe in die Staatsbibliothek.

Literature that is not listed in StabiKat, the catalogue of the Staatsbibliothek, can be ordered via interlibrary loan. In addition to books, this also includes journal articles and chapters from books.

Previously, articles could only be made available to you in printed form; from March, articles from journals or books ordered via interlibrary loan will be delivered to you electronically. The usual interlibrary loan fee of €1.50 per order will not change.

The new procedure:

In future, your notification e-mail will contain a download link and you can retrieve the PDF file within 14 days via this link.

Exceptions:

A paper copy will be delivered if

  • the supplying library does not participate in the electronic delivery system or
  • licence agreements prohibit electronic delivery or
  • a copy of an article was not ordered from a German library but via international interlibrary loan.

Further information can be found on the Stabi website at Interlibrary Loan to the Staatsbibliothek.

Der Beitrag Fernleihe: Aufsätze ab März 2024 als PDF | <span lang="en">Interlibrary loan: articles as PDF</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

8. März – Stabi geschlossen | 8 March – Stabi closed

Mo, 02/12/2024 - 11:15

Am 8. März, dem Internationalen Frauentag bleibt die Stabi wie an allen gesetzlichen Feiertagen geschlossen.

Vorabankündigung Schließungen Haus Unter den Linden:
Bitte beachten Sie, dass das Haus Unter den Linden am 16.3.24 für den regulären Betrieb ganztags geschlossen ist (Tag der Offenen Tür). Vom 18.3. – 22.3. schließt das Haus wegen umfangreicher Sicherheitsprüfungen.

On 8 March, International Women’s Day, Stabi will be closed, as on all legal holidays.

Pre-announcement Closures of site Unter den Linden:
Please note that site Unter den Linden will be closed for regular service all day on 16 March, 2024 (Open House Day). From 18 March to 22 March, this site will be closed for extensive security inspections.

Der Beitrag 8. März – Stabi geschlossen | 8 March – Stabi closed erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

16. März: Tag der offenen Tür – kein regulärer Benutzungsbetrieb Unter den Linden | No regular service Unter den Linden

Mi, 02/07/2024 - 11:24

Am 16. März finden im Rahmen des Tages der offenen Tür zwischen 14 und 22 Uhr Führungen und Veranstaltungen im Haus Unter den Linden statt. Für den Regelbetrieb bleibt das Haus ganztags geschlossen.
Das Haus Potsdamer Straße öffnet uneingeschränkt mit allen Serviceangeboten zur gewohnten Zeit.

On 16 March, as part of the Open House Day, guided tours and events will take placeUnter den Linden from 2 pm to 10 pm. The site will remain closed for regular service throughout the day. Site Potsdamer Straße will open without restrictions, offering all services at the usual times.

 

Der Beitrag 16. März: Tag der offenen Tür – kein regulärer Benutzungsbetrieb Unter den Linden | No regular service Unter den Linden erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Elektronische Bestellung für Bestand der Kartenabteilung | Order Maps Department Holdings Collections Online

Fr, 02/02/2024 - 13:24

ab Montag, den 5. Februar 2024, kann der Bestand der Kartenabteilung aus dem StabiKat direkt online bestellt werden.
Es gibt verschiedene Bereitstellungsbedingungen je nach Standort des bestellten Mediums:

  • KartKS –  Bereitstellung für eine Außer-Haus-Ausleihe (ab Erscheinungsjahr 1956) und in die Allgemeinen Lesesäle
  • KTA  –  Bereitstellung nur im Kartenlesesaal
  • KartLS – Bestellungen auf Material, das in Präsenz im Kartenlesesaal stehen, sind nicht möglich. Dieser Bestand steht zu den Öffnungszeiten im Kartenlesesaal zur Verfügung.

Einzelblätter aus großen Kartenwerken sind teilweise nicht Blatt für Blatt verzeichnet und müssen über konventionelle Leihscheine bestellt werden. Das gilt auch für Werke, die in der Altkartendatenbank IKAR verzeichnet sind (gedruckte Karten vor 1850).
Wenden Sie sich in einem solchen Fall über das  Auskunftsformular an die Kartenabteilung.

Starting Monday, 5 February 2024, you can now place online orders via StabiKat for items from the Maps Department.
Various conditions apply depending on the location of the requested item:

  • KartKS – Available for external borrowing (from the year of publication 1956 onwards) and in the general reading rooms.
  • KTA – Available exclusively in the Maps Reading Room.
  • KartLS – Orders for items physically present in the Maps Reading Room are not necessary or possible. Use those anytime during the opening hours in the Maps Reading Room.

Individual sheets from large map collections are sometimes not individually listed in the online catalogue and are to be ordered using conventional loan slips. This also applies to works cataloged in the Old Maps Database IKAR (printed maps before 1850).
In such cases, please contact the Map Department via the information form.

Der Beitrag Elektronische Bestellung für Bestand der Kartenabteilung | Order Maps Department Holdings Collections Online erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Stabi goes Shellac – historische Tondokumente online

Mo, 01/29/2024 - 12:37

Die Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrt ca. 14.000 Schellackplatten in ihren Archiven. Der Bestand wurde bis in die 1990er Jahre durch Ankäufe aufgebaut, wird seitdem aber nicht mehr erweitert. In nächster Zeit möchten wir Ihnen Teile dieses spannenden Bestands an historischen Tonträgern in digitaler Form zugänglich machen. Für Einzelheiten zu unserer Schellacksammlung und unserer Digitalisierungstechnik besuchen Sie gern unsere Website.

Serie 1: Berliner Operette

Unsere neue Blogreihe beginnen wir mit Hörbeispielen aus frühen Berliner Operetten. Den Anfang machen Werke von Paul Lincke, der die Gattung begründete und dessen Nachlass in der Musikabteilung der Stabi verwahrt wird.

Paul Lincke ist vor allem bekannt als Schöpfer des beliebten Gesangsmarsches Das macht die Berliner Luft, den die Berliner Philharmoniker seit vielen Jahren als Zugabe beim Saison-Abschlusskonzert in der Berliner Waldbühne spielen. Doch Lincke ist weit mehr als die Berliner Luft: er gilt als Begründer der Berliner Operette und schuf im Laufe seines Lebens nicht weniger als 35 Bühnenwerke unterhaltenden Charakters. Sein bekanntestes Werk ist die Operette Frau Luna aus dem Jahr 1899, die auch heute noch gelegentlich aufgeführt und auf CD eingespielt wird.

Der 1866 in Berlin geborene Komponist ließ sich zunächst zum Fagottisten ausbilden und musizierte in dieser Funktion in verschiedenen Berliner Theaterorchestern, bevor er 1893 als Kapellmeister an das berühmte Apollo-Theater in der Friedrichstraße wechselte. Hier entstanden bis 1904 seine bekanntesten Bühnenwerke, darunter Venus auf Erden, Frau Luna, Im Reiche des Indra, Lysistrata, Nakiris Hochzeit und Berliner Luft, um nur einige zu nennen. Die Texte verfasste zum überwiegenden Teil Heinrich Bolten-Bäckers, den Lincke bereits 1889 kennengelernt hatte und dem er zeitlebens freundschaftlich verbunden blieb.

Im Jahr 1900 gründete der Komponist seinen eigenen Musikverlag, den Apollo-Verlag, und vertrieb darüber weltweit zahlreiche Einzel-Ausgaben seiner beliebtesten Titel in verschiedenen Besetzungen.

1905 wechselte Lincke an das in Kreuzberg gelegene Thalia-Theater und schuf hier weitere erfolgreiche Bühnenstücke, etwa Bis früh um Fünfe, Hochparterre links, Wenn die Bombe platzt, Eine lustige Doppelehe und Immer oben auf. 1908 schließlich ging er an das große Metropol-Theater in der Behrenstraße und komponierte dort 1908 und 1909 jeweils eine sogenannte ‚Jahresrevue‘ – einen in musikalischer Form gestalteten satirischen Rückblick auf das vergangene Jahr.

1909 jedoch verließ Lincke das Metropol-Theater bereits wieder, um fortan als freiberuflicher Dirigent und Komponist zu arbeiten. Bis in die 1920er Jahr hinein entstanden weitere Operetten, die nun auch in anderen Städten uraufgeführt wurden, jedoch nicht mehr jene durchschlagenden Erfolge erzielen konnten wie Linckes frühe Berliner Werke.

Anfang der 1920er Jahre erweiterte Lincke dann einige seiner frühen Einakter zu abendfüllenden Werken, darunter auch Frau Luna, in die nun mehrere erfolgreiche Nummern aus anderen Operetten integriert wurden, so etwa der Gesangsmarsch Das macht die Berliner Luft, der ursprünglich aus dem gleichnamigen Schwank von 1904 stammte.

Lincke betätigte sich in den 1920er und -30er Jahren überwiegend als Dirigent und komponierte 1940 seine letzte Operette, Ein Liebestraum, die jedoch an frühere Erfolge nicht mehr anknüpfen konnte. Er starb 1946 in der Nähe von Goslar.

Der Nachlass Linckes wird seit 1998 in der Musikabteilung der Stabi aufbewahrt; er besteht aus 22 Archivkästen und beinhaltet zum überwiegenden Teil die autographen Partituren seiner Bühnenwerke. Daneben verwahrt die Musikabteilung den Briefwechsel Linckes mit seiner letzten Lebensgefährtin, der Sängerin Editha Stolzenberg.

Darüber hinaus befinden sich in den Magazinen der Musikabteilung auch insgesamt 108 Schellackplatten mit Musik von Paul Lincke. Nachfolgend stellen wir Ihnen davon einige ausgewählte Titel in digitaler Form vor.

Urheberrecht

Trotz intensiver Recherchen waren, insbesondere hinsichtlich beteiligter Textautoren, die Rechtsinhaber bzw. deren Nachfolger nicht in allen Fällen eindeutig ermittelbar. Sofern nachweisbare Rechte bestehen, sind diese gegenüber der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz geltend zu machen.

Berliner Luft (Burleske, 1904)

Die Burleske Berliner Luft, oft auch als Posse oder Schwank bezeichnet, wurde 1904 am Berliner Apollo-Theater uraufgeführt und war ein großer Erfolg. Das Libretto verfasste Benno Jacobson, für die Texte einzelner Gesangsnummern zeichnete dagegen Heinrich Bolten-Baeckers verantwortlich. Inhaltlich wird, dem Genre der ,Operette‘ entsprechend, die Thematik der Liebe mit ordentlich Berliner Witz und Schnauze gemischt: zwei Liebespaare dürfen erst auf Umwegen zueinanderfinden.

Überlebt haben aus dieser Posse vor allem der Gesangsmarsch Das macht die Berliner Luft, der schon bei der Uraufführung bejubelt wurde, sowie die Ouvertüre zum Werk, außerdem auch das Lied Schenk mit doch ein kleines bisschen Liebe. Aufgrund des großen Erfolges des Gesangsmarsches und des Liebeslieds wurden diese beiden Titel später, im Jahr 1922, in die erweiterte Fassung der Operette Frau Luna integriert. Das gesamte Bühnenwerk Berliner Luft ist heute weitgehend vergessen und wird, im Gegensatz zu Frau Luna, auch nicht mehr aufgeführt oder eingespielt.

Hören Sie nachfolgend die Digitalisate von zwei Schellack-Aufnahmen aus dem Bestand der Stabi: den Gesangsmarsch Das macht die Berliner Luft in einer Fassung für Männerchor mit Orchesterbegleitung sowie die zweiteilige Ouvertüre zum Werk.

Der Gesangsmarsch Das macht die Berliner Luft ist noch heute das bekannteste Stück von Paul Lincke. Den Text verfasste Heinrich Bolten-Baeckers und der Titel des Liedes leitet sich aus dem Textanfang des Refrains ab. Aufgrund seines überaus eingängigen Charakters kann der Refrain auch von musikalisch nicht vorgebildeten Personen leicht mitgesungen werden und hat sich nicht zuletzt aus diesem Grund im Laufe der Zeit zum ,Evergreen‘ entwickelt. Der im Text zum Ausdruck kommende Bezug zur Stadt Berlin hat den Schlager zur Berliner Lokalhymne werden lassen, die bekanntlich jedes Jahr beim Saison-Abschlusskonzert der Berliner Philharmoniker in der Waldbühne als Zugabe zu hören ist.

Der Titel wird hier interpretiert von einem Männerchor, zu dem keine weiteren Informationen vorliegen, und dem Orchester unter der Leitung von Otto Kermbach. Kermbach war über mehrere Jahrzehnte im Berliner Raum und darüber hinaus einer der bekanntesten Orchester- bzw. (Tanz-)kapellenleiter. Für das Label Electrola – das seinen Namen dem elektrischen Aufnahmeverfahren mittels Mikrofon verdankt – nahm er seit dessen Gründung im Jahr 1925 zahlreiche Titel auf.

Die vorliegende Einspielung wurde in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg veröffentlicht; darauf weist der Vermerk „Hergestellt unter der Zulassung Nr. B-502 der Nachrichtenkontrolle der Militärregierung“ hin, der sich am äußeren Rand des Platten-Etiketts befindet. Die Aufnahme selbst könnte jedoch auch einige Jahre älter sein: in den ersten Nachkriegsjahren haben viele Plattenfirmen mangels Möglichkeit, neue Aufnahmen zu realisieren, Musik von älteren Matrizen wiederveröffentlicht.

https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Lincke-Berliner-Luft-Maennerchor-und-Orchester.mp3

Komponist: Paul Lincke
Text: Benno Jacobson / H. Bolten-Bäckers

Titel: Das macht die Berliner Luft (Gesangsmarsch), ursprünglich aus der Burleske Berliner Luft (1904), später integriert in die Operette Frau Luna (1922)

Interpreten:
Männerchor
Kapelle Otto Kermbach
Otto Kermbach (Dirigent)

Label/Firma: Electrola

Matrizennummer: OD 762

Aufnahmejahr: ?

Veröffentlichungsjahr: ca. 1946-1949

Signatur: SPL 9639

Zu hören ist hier die zweiteilige Ouvertüre zur Burleske Berliner Luft, interpretiert erneut von Otto Kermbach und seinem Tanz-Orchester. Wie üblich enthält die Ouvertüre – als instrumentales Einleitungsstück zum nachfolgenden Bühnenwerk – bereits etliche Melodien aus dem Gesamtwerk, sodass auch hier unter anderem die Melodie des Liedes Das macht die Berliner Luft erklingt.

Das Aufnahme- und Veröffentlichungsjahr der Einspielung sind unklar: im Spiegel der Platte befindet sich die Angabe „Mechan. Copt. 1935“, womit aller Wahrscheinlichkeit nach die erste Ausgabe dieser Aufnahme gemeint ist. Ob es sich bei vorliegender Platte aber tatsächlich um die Erstausgabe oder um eine spätere Kopie handelt, kann nicht genau gesagt werden.

https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Lincke-Berliner-Luft-Ouvertuere-Teil-1.mp3 https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Lincke-Berliner-Luft-Ouvertuere-Teil-2.mp3

Komponist: Paul Lincke
Text: Benno Jacobson / H. Bolten-Bäckers

Titel: Berliner Luft, Ouvertüre in zwei Teilen zur Burleske Berliner Luft (1904)

Interpreten:
Otto Kermbach Tanzorchester
Otto Kermbach (Dirigent)

Label/Firma: Deutsche Grammophon Aktiengesellschaft Berlin

Matrizennummer: 6342 GR / 6343 GR

Aufnahmejahr: ?

Veröffentlichungsjahr: 1935 oder später

Signatur: SPL 7650

 

Frau Luna (Operette, 1898)

Frau Luna ist bis heute die erfolgreichste und bekannteste Operette von Paul Lincke. Sie wurde 1899 am Berliner Apollo-Theater in der Friedrichstraße uraufgeführt und erlebte dort anschließend über 600 weitere Aufführungen. Die Handlung schnell umrissen: Der Berliner Mechaniker Fritz Steppke baut einen lenkbaren Luftballon und reist damit in Begleitung einiger Freunde auf den Mond. Hier kommt es zu amourösen Verwicklungen mit den Angestellten des Hofstaates von ,Frau Luna‘, die sich vor der Rückreise zur Erde jedoch alle wieder in Wohlgefallen auflösen.

1922 wurde Frau Luna zu einer abendfüllenden zweiaktigen Operette erweitert und dabei mit mehreren beliebten Titeln aus anderen Werken Linckes angereichert. In diese Fassung wurde u.a. das berühmte Marschlied Das macht die Berliner Luft integriert, das ursprünglich aus dem Schwank Berliner Luft von 1904 stammte.

Einige Nummern aus Frau Luna sind im Nachhinein zu regelrechten ,Evergreens‘ geworden, so vor allem der Gesangswalzer Schlösser, die im Monde liegen (im Original für Sopran mit Orchesterbegleitung), der später in allen erdenklichen Versionen (vokal-instrumental, rein instrumental) aufgeführt und eingespielt wurde. Im Schellackplattenbestand der Stabi befinden sich insgesamt acht Aufnahmen dieses Titels, von denen nachfolgend zwei präsentiert werden.

Richard Tauber war einer der berühmtesten Operntenöre seiner Zeit. Er stand bei dem Berliner Plattenlabel Odeon unter Vertrag, das 1911 von der Firma Carl Lindström A.-G. übernommen wurde, als Markenname jedoch weiterhin existierte. Wie zahlreiche andere Plattenfirmen auch, unterhielt auch Odeon ein hauseigenes Orchester, von dem Tauber hier unter der Leitung von Kapellmeister Ernst Hauke begleitet wird.

https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Lincke-Frau-Luna-Arie-Schloesser-Tauber.mp3

Komponist: Paul Lincke
Text: Heinrich Bolten-Bäckers

Titel: Gesangswalzer Schlösser, die im Monde liegen aus der Operette Frau Luna

Interpreten:
Richard Tauber (Tenor)
Odeon-Künstler-Orchester
Ernst Hauke (Dirigent)

Label/Firma: ODEON/Carl Lindström A.-G.

Matrizennummer: Be 9749 2

Aufnahmejahr: 1932

Erscheinungsjahr: 1932?

Signatur: SPL 3001

 

Eine deutlich ältere Aufnahme als diejenige Taubers stellt die Einspielung desselben Titels durch den Bariton Willy Schüller dar. Die Aufnahme dürfte deutlich vor 1925 realisiert worden sein, da hier – gut zu hören an den stärkeren Nebengeräuschen wie Knistern und Knacken – noch akustisch aufgenommen wurde, nicht elektrisch. Die Platte weist kein Etikett im engeren Sinn auf, Informationen zum Orchester und Dirigenten fehlen gänzlich, in roter Rundschrift sind lediglich der Titel des Stücks, das übergeordnete Werk sowie der beteiligte Sänger (abgekürzt) genannt, außerdem das Label Ultima und die Katalog- oder Matrizennummer 112. Ultima-Platten waren damals und heute relativ rar, sie erschienen nach unserem Kenntnisstand im Wesentlichen in den Jahren 1909 und 1910.

https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Lincke-Frau-Luna-Arie-Schloesser-Willy-Schueller.mp3

Komponist: Paul Lincke
Text: Heinrich Bolten-Bäckers

Titel: Gesangswalzer Schlösser, die im Monde liegen aus der Operette Frau Luna

Interpreten:
Willy Schüller (Bariton)
Orchester: ?
Dirigent: ?

Label/Firma: Ultima

Matrizennummer: 112

Aufnahmejahr: 1909 ?

Erscheinungsjahr: 1909/1910

Signatur: SPL 8459

 

Im Reiche des Indra (Operette, 1899)

Im Reiche des Indra ist die zweiterfolgreichste Operette von Paul Lincke. Den Text verfasste erneut Heinrich Bolten-Baeckers, hier nach einem Stoff von Leopold Ely. Im Reiche des Indra wurde im Dezember 1899, nur sieben Monate nach Frau Luna, ebenfalls am Berliner Apollo-Theater uraufgeführt und bestand in der Originalfassung aus einem Akt mit drei Bildern. Die Operette wurde 1926 zu einem abendfüllenden Werk erweitert; an dieser zweiaktigen Fassung wirkte der Textautor Hans Brennecke mit.

Die Handlung weist in ihrer Grundidee – Berliner Bürger erkundet ferne Welten und kehrt nach einem ,Culture-Clash‘ in heimische Gefilde zurück – Ähnlichkeiten mit Frau Luna auf, nur dass hier die Hauptfigur ein Berliner Journalist namens Steinbock ist, der nicht zum Mond, sondern an den Königshof im entfernten Indien reist.

Der bekannteste Titel der Erstfassung ist die Gesangsnummer Es war einmal (auch bekannt unter dem Textanfang des Refrains Wenn auch die Jahre enteilen), außerdem häufig eingespielt wurde die Ouvertüre zur Operette. Ein ,Evergreen‘ der zweiten Fassung des Werks wurde der Titel Heimlich, still und leise, der auch als reine Instrumentalversion vielfach interpretiert und aufgenommen wurde.

Im Schellackplattenbestand der Stabi befinden sich insgesamt 18 Platten mit Titeln aus der Operette Im Reiche des Indra. Nachfolgend präsentiert werden eine Einspielung der Ouvertüre sowie jeweils eine Aufnahme der Gesangstitel Es war einmal und Heimlich, still und leise.

Die Ouvertüre wird hier interpretiert von Paul Godwin mit seinem Künstler-Ensemble. Godwin war ab den 1920er Jahren ein gefragter Dirigent von Tanz-Ensembles und Unterhaltungsorchestern in Berlin. 1925 schloss er einen Vertrag mit der Deutschen Grammophon Gesellschaft und brachte in der Folge Schellackplatten in Millionenauflage heraus.

Die nachfolgende Einspielung der Ouvertüre zu Linckes Im Reiche des Indra dürfte Mitte der 1920er Jahre entstanden sein, mutmaßlich noch mit dem akustischen Aufnahmeverfahren mittels Trichter produziert, noch nicht mit dem ab 1925 zunehmend eingesetzten elektrischen Verfahren. Das Plattenlabel zeigt als Logo einen Hund, der in den Trichter eines Grammophons hineinlauscht und dort .die Stimme seines Herrn‘ vernimmt; dieses Logo hatte 1909 bei der Deutschen Grammophon A.-G. den bis dahin verwendeten schreibenden Engel abgelöst.

https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Lincke-Indra-Ouvertuere-Godwin-Tl-1.mp3 https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Lincke-Indra-Ouvertuere-Godwin-Tl-2.mp3

Komponist: Paul Lincke
Text: Heinrich Bolten-Bäckers, Leopold Ely

Titel: Ouvertüre zur Operette Im Reiche des Indra

Interpreten:
Künstler-Ensemble
Paul Godwin (Dirigent)

Label/Firma: Deutsche Grammophon-Aktien-Gesellschaft, Berlin

Matrizennummer: 34 ½ bk und 35 bk

Aufnahmedatum: ?

Erscheinungsdatum: um 1924?

Signatur: SPL 8526

 

 

Die Gesangsnummer Es war einmal, auch bekannt unter dem Titel Wenn auch die Jahre enteilen, gehört zu den beliebtesten und bekanntesten Titeln aus der Operette Im Reiche des Indra. Sie wird hier interpretiert von Adolf Lieban (Bass), einem der vier singenden ,Lieban-Brüder‘, der sich neben seinem Sängerberuf auch als Unternehmer auf dem Gebiet der frühen Phonoindustrie betätigte. Lieban wirkte überwiegend in Berlin und verstarb hier im Jahr 1924. Die nachfolgende Aufnahme ist also spätestens 1924 entstanden und vermutlich um diese Zeit herum auch veröffentlicht worden. Das Plattenlabel nennt weder Orchester noch Dirigent und erweist sich in dieser Hinsicht als typisch für die bei Schellackplatten oft nur rudimentären Angaben zu Interpret:innen.

https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/LinckeIndra-Lied-Es-war-einmal-Lieban.mp3

Komponist: Paul Lincke
Text: Heinrich Bolten-Bäckers, Leopold Ely

Titel: Gesangstitel Es war einmal aus der  Operette Im Reiche des Indra

Interpreten:
Adolf Lieban (Bass)
Orchester: ?
Dirigent: ?

Label/Firma: Deutsche Grammophon-Aktien-Gesellschaft, Berlin

Katalognummer: 242079

Aufnahmejahr: 1924 oder früher

Erscheinungsdatum: um 1924

Signatur: SPL 3886

In die auf zwei Akte erweiterte Fassung der Operette Im Reiche des Indra wurden 1926 mehrere beliebte Nummern aus anderen Bühnenwerken Linckes integriert. Zu diesen neu-integrierten Titeln gehörte auch die Gesangsnummer Heimlich, still und leise, hier in einer reinen Instrumentalfassung zu hören.

Das Orchester wird geleitet von Bruno Seidler-Winkler, der in der Frühzeit der Firmengeschichte der Deutschen Grammophon Gesellschaft eine bedeutende Rolle als künstlerischer Direktor spielte. Zwischen 1903 und 1923 war er dort Aufnahmeleiter und schuf passgenaue Arrangements für das noch mittels Trichter durchgeführte akustische Aufnahmeverfahren. Darüber hinaus dirigierte er mehrere Jahre lang das hauseigene Orchester des Labels.

Die nachfolgende Einspielung wurde – mutmaßlich um 1937 – von der Plattenfirma Electrola realisiert, deren Name für das elektrische Aufnahmeverfahren mittels Mikrofon steht. Dieses kam ab 1925 – dem Gründungsjahr des Labels – anstelle des akustischen Verfahrens zum Einsatz. Die Vorteile der elektrischen Aufnahme waren v.a. eine größere Lautstärke und weniger Nebengeräusche wie Knistern und Rauschen, insgesamt ein natürlicheres Klangbild.

https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/7091-Lincke-Indra-Heimlich-still-und-leise.mp3

Komponist: Paul Lincke
Text: Heinrich Bolten-Bäckers, Leopold Ely, Hans Brennecke

Titel: Heimlich, still und leise (Instrumentalfassung) aus der Operette Im Reiche des Indra

Interpreten:
Konzert-Orchester
Dirigent: Bruno Seidler-Winkler

Label/Firma: Electrola

Matrizennummer: ORA 1967 1

Aufnahmejahr: ?

Erscheinungsdatum: 1937?

Signatur: SPL 7091

 

Lysistrata (Operette, 1902)

Nach einer weniger erfolgreichen Operette mit dem Titel Loreley aus dem Jahr 1900 landete Paul Lincke 1902 erneut einen großen Erfolg mit der ,phantastischen Operetten-Burleske‘ Lysistrata, einer sehr freien Adaptation der gleichnamigen Komödie des antiken griechischen Dichter Aristophanes. Das Libretto schrieb abermals Linckes ,Hausdichter‘ Heinrich Bolten-Baeckers, diesmal in Zusammenarbeit mit Max Neumann.

Im Zentrum von Aristophanes‘ Werk stehen Frauen, die sich mit verschiedenen Mitteln – unter anderem auch dem Ehestreik – gegen die Fortführung des Krieges durch ihre Männer auflehnen. In Linckes Operette hingegen wird die erotische Verweigerung der Frauen nur halbherzig vollzogen, wodurch es zu den genre-typischen amourösen Verwicklungen kommt und das Thema ,Krieg‘ stark in den Hintergrund rückt.

Berühmt geworden aus dieser Operette ist eine Gesangsnummer, die unter dem Titel  Glühwürmchen-Idyll weltweit in den unterschiedlichsten Varianten rezipiert wurde und vor allem in Amerika als Glowworm sehr erfolgreich war. In seiner ursprünglichen Gestalt war der Titel für Frauenterzett mit Begleitung des Frauenchors komponiert; die Bühnenaufführung sah beim Refrain eine Abdunkelung der Szenerie vor, bei der nur noch zahlreiche kleine Glühbirnchen, montiert an die Schaukeln der Chorsängerinnen, leuchteten und so die im Text besungenen Glühwürmchen im Wald illustrierten.

Im Schellackplattenbestand der Stabi befinden sich insgesamt 12 Platten mit Titeln aus der Operette Lysistrata, und es versteht sich fast von selbst, dass alle Titel die Gesangsnummer Glühwürmchen-Idyll repräsentieren – allerdings in gänzlich verschiedenen Fassungen. Nachfolgend seien fünf davon präsentiert.

Das ursprünglich für Frauen-Terzett (mit Begleitung des Frauenchors) konzipierte Glühwürmchen-Idyll erfreute sich auch anderer Vokalversionen: hier zu hören ist eine Version für Duett (Sopran und Tenor) mit Orchesterbegleitung unter der Leitung von Otto Kermbach.

Das Label Tempo existierte seit Mitte 1937 und gehörte zur Berliner Plattenfirma Tempo Schallplatten GmbH Otto Stahmann, die sich bereits seit 1931 (unter anderem Namen) etabliert hatte. Während des Zweiten Weltkriegs prägte populäres Repertoire, insbesondere Tanzmusik, das Programm des Labels.

https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Lincke-Gluehwuermchen-Vokalduett-und-Orchester.mp3

Komponist: Paul Lincke
Text: Heinrich Bolten-Bäckers, Max Neumann

Titel: Glühwürmchen-Idyll (Vokal-Duett mit Orchesterbegleitung)

Interpreten:
Friedel Motal (Sopran)
Hans Gerd Goemann (Tenor)
Großes Künstler-Orchester
Dirigent: Otto Kermbach

Label/Firma: Tempo/Tempo Schallplatten GmbH Otto Stahmann

Matrizennummer: 1592

Aufnahmedatum: 1941?

Erscheinungsdatum: 1941?

Signatur: SPL 5099

Das Glühwürmchen-Idyll wird hier von einem Instrumental-Ensemble namens Berliner Elite-Orchester interpretiert. Es handelt sich um eine sehr frühe Aufnahme aus dem Jahr 1902, die noch durch starke Nebengeräusche wie Knistern und Rauschen geprägt ist. Die Platte ist nur einseitig bespielt, was in der Frühzeit der Schellackplatte die Regel war. Das Orchester, zu dem keine detaillierten Informationen vorliegen, scheint ein reines Blasorchester zu sein; auch dies ist typisch für die frühe Schellackzeit, da der Klang von Streichinstrumenten im Aufnahmeverfahren mittels Trichter noch nicht optimal aufgezeichnet und wiedergegeben werden konnte. Deswegen erfand Johannes M. A. Stroh 1899 die nach ihm benannte sog. ,Stroh-Geige‘, die anstelle des Resonanzkörpers einen Metalltrichter hatte, um den Klang zu verstärken und zu bündeln.

https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Lincke-Gluehwuermchen-Blasorchester-Berlin.mp3

Komponist: Paul Lincke
Text: Heinrich Bolten-Bäckers, Max Neumann

Titel: Glühwürmchen-Idyll (Instrumental-version für Blas-Orchester)

Interpreten:
Berliner Elite-Orchester
Dirigent: ?

Label/Firma: The Gramophone and Typewriter Ltd., and Sister Companies

Matrizennummer: 40573II

Aufnahmedatum: 1902

Erscheinungsdatum: um 1902?

Signatur: SPL 6718

Hier wird das Glühwürmchen-Idyll ebenfalls in einer Orchesterversion interpretiert, und zwar vom Großen Symphonie-Orchester unter der Leitung von Paul Lincke selbst. Das Orchester umfasst, im Gegensatz zu der frühen Einspielung von 1902, nun auch Streicher. Die Einspielung und Publikation der Platte dürften zwischen 1931 und 1933 vorgenommen worden sein – das Label GLORIA (in der vorliegenden Label-Fotografie leider überlagert vom Signaturschild der Stabi) gehörte ab 1931 zum Lindström-Konzern.

https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Lincke-Gluehwuermchen-Orchester-Dirigent-Lincke.mp3

Komponist: Paul Lincke
Text: Heinrich Bolten-Bäckers, Max Neumann

Titel: Glühwürmchen-Idyll (Instrumentalversion für großes Orchester)

Interpreten:
Großes Symphonie-Orchester (= Mitglieder der Staatskapelle Berlin)
Dirigent: Paul Lincke

Label/Firma: GLORIA/Carl Lindström A.-G.

Matrizennummer: Be 8103

Aufnahmedatum: 1931?

Erscheinungsdatum: zwischen 1931 und 1933?

Signatur: SPL 11443

Aus dem Jahr 1932 stammt ein Arrangement des Glühwürmchen-Idylls für Kino-Orgel, das hier vom Organisten Erwin Christoph auf einer der damals berühmten Wurlitzer-Orgeln interpretiert wird. Kinoorgeln waren Pfeifenorgeln, die Anfang des 20. Jahrhunderts zur Begleitung von Stummfilmen eingesetzt wurden und klanglich ein ganzes Orchester repräsentierten – zunächst eingesetzt in den USA, anschließend in Europa und darüber hinaus. Mit Beginn des Tonfilms verloren sie allerdings an Bedeutung. Die bekanntesten Hersteller-Firmen waren Wurlitzer in den USA und Welte & Söhne in Deutschland.

https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Lincke-Gluehwuermchen-Wurlitzer-Orgel.mp3

Komponist: Paul Lincke
Text: Heinrich Bolten-Bäckers, Max Neumann

Titel: Glühwürmchen-Idyll (Instrumentalversion für Wurlitzer-Orgel)

Interpreten:
Erwin Christoph (Kino-Orgel)

Label/Firma: Telefunken

Matrizennummer: 18882

Aufnahmedatum: 1932?

Erscheinungsdatum: 1932

Signatur: SPL 3701

 

 

Nach dem Ersten Weltkrieg schwappten neue populäre Musikstile aus den USA nach Europa herüber, darunter vor allem Tänze wie Ragtime, One-Step, Two-Step, Foxtrott und später auch Charleston. Der britische Musiker Jack Hylton leitete schon früh Orchester-Ensembles, die die neuen Tänze im Big-Band-Stil darboten. Er komponierte und arrangierte selbst etliche Titel und betätigte sich später als Musikproduzent. Hier zu hören ist sein Arrangement des Glühwürmchen-Idylls als Foxtrott-Version. Die Einspielung wurde im November 1933 beim Label Electrola realisiert.

https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Lincke-Gluehwuermchen-Jack-Hylton-und-Orchester.mp3

Komponist: Paul Lincke
Text: Heinrich Bolten-Bäckers, Max Neumann

Titel: Glühwürmchen-Idyll (Instrumental-Arrangement im Foxtrott-Rhythmus)

Interpreten:
Jack Hylton und sein Orchester

Label/Firma: Electrola

Matrizennummer: Bb 14303 III 8-703

Aufnahmedatum: 1933

Erscheinungsdatum: 1933?

Signatur: SPL 5479

Der Beitrag Stabi goes Shellac – historische Tondokumente online erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Claudio Abbados berufliche Korrespondenz wird in Kalliope erschlossen

Fr, 01/19/2024 - 13:06

Am 20. Januar 2024 jährt sich zum zehnten Mal der Todestag des Dirigenten Claudio Abbado, der von 1989 bis 2002 als Chefdirigent des Berliner Philharmonischen Orchesters maßgeblich das Musikleben Berlins mitgestaltet hat. Große Teile seines musikalischen Nachlasses wurden daher von den Erben im Jahr 2016 der Staatsbibliothek zu Berlin übergeben.

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4. Titelblatt der Partitur mit Notizen Abbados

In den vergangenen Jahren wurde zunächst Abbados Notenbibliothek mit rund 1700 Musikdrucken, die er häufig intensiv annotiert hat, im Stabikat erschlossen und – soweit unter urheberrechtlichen Aspekten möglich – auch digitalisiert zugänglich gemacht. Ebenso sind die musikwissenschaftlichen Fachbücher aus Abbados Besitz mittlerweile im Stabikat nachgewiesen.

Brief von Claudio Abbado an Zubin Mehta zu dessen 60. Geburtstag

Vor wenigen Wochen startete nun ein weiteres, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Teilprojekt, in dessen Rahmen bis Januar 2025 die berufliche Korrespondenz Abbados mit rund 9.000 Briefen und Schriftstücken in der Datenbank Kalliope erschlossen und recherchierbar gemacht wird. Ergänzend können in diesem Projekt sämtliche Schriftstücke von Claudio Abbado und seiner Hauptassistentin Brigitta Grabner mit Einwilligung der jeweiligen Erben digitalisiert und zusammen mit den Notenbänden in den Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin online zugänglich gemacht werden.

Auch wenn die Erschließung dieses umfangreichen Korrespondenznachlasses momentan erst am Anfang steht, ist bereits jetzt zu erkennen, dass dieser nicht nur Abbados Tätigkeit als Dirigent dokumentiert, sondern sich hier in großer Breite unterschiedliche Aspekte seines Lebens und Wirkens niederschlagen. Neben dem musikalischen Alltagsgeschäft wie Fragen zur Verpflichtung von Solisten, Einladungen von Orchestern an Abbado, Planungen von Proben- und Aufführungsterminen und ähnlichem stehen auch freundschaftliche Kontakte zu anderen Musikern, zu Künstlern aus anderen Gebieten, zu Politikern und zu Mäzenen.

Offizielle Einladung zu einem Festkonzert anlässlich des italienischen Nationalfeiertags

Weitere Korrespondenzen berühren Projekte, die Abbados Engagement für gesellschaftliche Themen entspringen. So reflektieren etliche Briefe und Dokumente seine auf verschiedenen Ebenen vorgetragenen Initiativen, durch niederschwellige Angebote auch bildungsferne Kinder und Jugendliche an Orchestermusik heranzuführen. Ebenso finden Projekte zu Natur und Umweltschutz, die Abbado initiierte oder unterstützte, ihren Niederschlag in dieser Korrespondenz, darunter der mit dem befreundeten Architekten Renzo Piano entwickelte Plan, in seiner Geburtsstadt Mailand 90.000 Bäume anzupflanzen, der freilich an finanziellen und organisatorischen Hindernissen scheiterte, sowie die – wiederum mit Renzo Piano diskutierte – Gestaltung eines Parks auf seinem Anwesen in Alghero auf Sardinien. Weitere Facetten eröffnen die Briefe, die Abbado von begeisterten Besuchern seiner Konzerte erhielt, sowie Zuschriften, die ihn nach seiner im August 2013 erfolgten Ernennung zum „Senatore a vita“ durch den italienischen Staatspräsidenten Giorgio Napolitano erreichten.

Der Beitrag Claudio Abbados berufliche Korrespondenz wird in Kalliope erschlossen erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Am 30. Januar 11-14 Uhr: einige Theken geschlossen | On 30 January, some service counters are closed

Fr, 01/19/2024 - 11:55

Aufgrund einer Dienstbesprechung der Benutzungsabteilung schließen die Servicetheken beider Häuser (Potsdamer Straße: Leihstelle | Anmeldung und Information im Lesesaal; Unter den Linden: zentrale Servicetheke, Information / Service im Zeitungslesesaal) am 30. Januar 2024 von 11-14 Uhr. Die Theken der Sonderlesesäle ist nicht betroffen. Wir bitten um Verständnis.

Due to a staff meeting in the user services department, the service desks at both locations (Potsdamer Straße: lending desk | registration and information in the reading room; Unter den Linden: central service desk, information/service in the newspaper reading room) will be closed on 30 January 2024 from 11 a.m. to 2 p.m. Services in the special reading rooms are not affected. We apologize for any inconvenience.

Der Beitrag Am 30. Januar 11-14 Uhr: einige Theken geschlossen | On 30 January, some service counters are closed erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

22.-26.1. Bohrlärm im Haus Potsdamer Straße | Drilling noise

Do, 01/18/2024 - 15:33

In der kommenden Woche, 22.1. bis 26.1. müssen Sie zeitweise mit starker Lärmbelästigung rechnen. Um die Beschaffenheit des Fundaments zu überprüfen, sind tiefe Bohrungen notwendig. Die Bohrgeräusche werden über die Betonteile auch in die Lesesäle übertragen werden.
Diese Arbeiten sind als Vorbereitung einer Generalinstandsetzung des Hauses unvermeidlich. Wir bedauern eventuelle Unannehmlichkeiten und bitten um Ihr Verständnis.

From 22 January  to 26 January, there might be some considerable noise at Potsdamer Straße. Deep drilling is necessary to inspect the foundation’s condition. The drilling sounds may travel through the concrete into the reading rooms.

These activities are unavoidable preparations for a major renovation of the building. We apologize for any inconvenience.

Der Beitrag 22.-26.1. Bohrlärm im Haus Potsdamer Straße | Drilling noise erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

StabiBooking-Fehlfunktion | StabiBooking malfunctions

Di, 01/02/2024 - 15:29

"Kaputt." by Marco Wessel is licensed under CC BY-NC-SA 2.0.

Am ersten Öffnungstag im neuen Jahr gibt es bedauerlicherweise eine unschöne Meldung: bei Buchungen bzw. Stornierungen für einzelne Stunden erhalten Sie keine Mail – z.B. die Mail mit PinCode, den Sie zum Einchecken benötigen. Haben Sie (vermutlich seit dem 30.12.2023) eine stundenweise Buchung, für die Sie keine Mail mit Buchungs-PinCode bekommen haben, wenden Sie sich an die Leihstelle in der Potsdamer Straße bzw. die zentrale Servicetheke Unter den Linden. Die Kolleg:innen können intern den Buchungs-Code finden und Ihnen sagen. Die Fehlfunktion wird nach jetzigem Kenntnisstand noch mindestens morgen anhalten. Die langfristigeren Buchungen funktionieren ohne Probleme. Bitte entschuldigen Sie die entstehenden Unannehmlichkeiten!

StabiBooking seems to have had a rough New Year’s eve. We regret to inform you about a malfunctioning: if you’ve made  bookings or cancellations for one or several hours, you won’t receive an email – for instance, the one containing the Pin Code required for check-in. If you’ve (likely since December 30, 2023) made a booking and haven’t received an email with the booking Pin Code, please contact the lending desk at Potsdamer Straße or the central service desk at Unter den Linden. Our colleagues can internally retrieve the booking code and provide you with the necessary information. The malfunction is expected to persist at least until tomorrow. Long-term bookings are working properly. We sincerely apologize for any inconvenience this may cause!

Der Beitrag StabiBooking-Fehlfunktion | StabiBooking malfunctions erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Neue Benutzungs- und Gebührenordnung ab 2. Januar 2024 | New User Terms and Fee Schedule from January 2nd 2024

Di, 12/19/2023 - 14:19

Die guten Nachrichten zuerst:

  • Ab Erscheinungsjahr 1913 sind Bände grundsätzlich für die Außer-Haus-Entleihung zugelassen. Teile der Bestände (u.a. der Sonderabteilungen) oder einzelne Werke sind aus konservatorischen oder anderen wichtigen Gründen davon ausgenommen.
  • Das Mindestalter für eine Anmeldung zur Bibliotheksnutzung sinkt auf 14 Jahre. Wer nicht volljährig ist, benötigt für die Anmeldung die schriftliche Einwilligung der Sorgeberechtigten.
  • Die Mahngebühr für die erste Mahnung sinkt von 3,00 Euro auf 2,00 Euro.

Für saumselige Nutzende gibt es eine schlechte Nachricht. Ab der zweiten Mahnung wird es durch eine Anpassung ans bundesweite Gebührenniveau wissenschaftlicher Bibliothek teurer:

  • die zweite Mahnung kostet 5,00 Euro,  die dritte 10,00 Euro und die vierte Mahnung kostet 20,00 Euro.

Zum Jahresbeginn 2024 finden Sie die vollständige aktualisierte Fassung auf den Stabi-Webseiten.

Good news first:

  • Volumes published in or after 1913 are generally allowed for external borrowing. Parts of the collections (including special departments‘ collections) or individual works are exempt for conservation or other important reasons.
  • The minimum age for library registration is lowered to 14 years. If not of legal age, written consent from the legal guardians is required for registration.
  • The overdue fee for the first reminder is reduced from 3.00 Euro to 2.00 Euro.

For tardy users, there is some bad news. Second and further reminders become more expensive due to an adjustment to academic libraries‘ nationwide fee levels:

  •  second reminder costs 5.00 Euro, the third 10.00 Euro, and the fourth reminder costs 20.00 Euro.

The complete updated version will be available on the library’s website at the beginning of 2024.

 

 

Der Beitrag Neue Benutzungs- und Gebührenordnung ab 2. Januar 2024 | New User Terms and Fee Schedule from January 2nd 2024 erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Seiten

Kompetenter Service und individuelle Beratung

Wir legen höchsten Wert auf kompetente Beratung und speziell auf Ihre Wünsche abgestimmten Service. Bei uns befasst sich qualifiziertes und freundliches Stammpersonal statt angelernter Aushilfskräfte mit Ihren Wünschen.

Eine ständige Weiterentwicklung der technischen Ausstattung und der Workflows ermöglichen eine termingenaue Lieferung und ein hochwertiges Endprodukt.

Kontaktieren Sie uns

Thank you for your quick and efficient service. Kind regards!

Ralph Weaver
UK (2010)