Service – SBB aktuell

Service – SBB aktuell Feed abonnieren
Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur
Aktualisiert: vor 2 Stunden 2 Minuten

Garderobe und Information im Haus Unter den Linden | Cloakroom and Information Services at Haus Unter den Linden

vor 6 Stunden 32 Minuten

Ab Montag, den 2.10.23 ist die Garderobe im Haus Unter den Linden von Mo – Fr zwischen 10 und 18 Uhr besetzt und für Besucher:innen der Bibliothek und des StabiKulturwerkes kostenlos nutzbar. Das an der Garderobe eingesetzte Personal steht auch für allgemeine Fragen rund um die Bibliothek zur Verfügung.

Nach 18 Uhr wird keine Haftung für dort verbliebenes Eigentum übernommen. Zur Abholung Ihrer Sachen assistiert in den Abendstunden das Personal an der Einlasskontrolle.

Starting from Monday, 2 October 2023, the cloakroom at Haus Unter den Linden will be staffed from Monday to Friday between 10am and 6pm. It is free of charge for visitors to the library and StabiKulturwerk. The staff at the cloakroom is also available to assist with general inquiries about the library.

Please be aware that after 6pm, we do not assume any liability for property left in the cloakroom. In the evening hours, our staff at the entrance control will be happy to assist you in retrieving your belongings.

Der Beitrag Garderobe und Information im Haus Unter den Linden | <span lang=“en”>Cloakroom and Information Services at Haus Unter den Linden erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Bibliothek am 3. Oktober geschlossen | Library closed on 3 October

Fr, 09/15/2023 - 09:51

Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, bleiben beide Häuser der Staatsbibliothek geschlossen. Wir wünschen Ihnen einen schönen Feiertag.

On 3 October (German Unity Day) both sites of the Staatsbibliothek will be closed. Have a nice bank holiday.

Der Beitrag Bibliothek am 3. Oktober geschlossen | <span lang=“en”>Library closed on 3 October</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Jetzt im Stabi Kulturwerk: Musikalische Verflechtungen in der Familie Mendelssohn

Di, 09/12/2023 - 13:10

Ähnlich wie die Bachs oder Mozarts, so hat sich auch die Familie Mendelssohn gleich mit mehreren Vertretern in die Annalen der Musikgeschichte eingetragen. Als professionelle Komponisten zu nennen sind hier vor allem Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) sowie der zu Lebzeiten hochgeachtete, heute aber kaum mehr bekannte Darmstädter „Kirchenmusikmeister“ Arnold Mendelssohn (1855–1933). An künstlerischer Begabung ihnen zur Seite zu stellen ist Felix’ Schwester Fanny Hensel (1805–1847), deren „Sonntagsmusiken“ zum Treffpunkt des musikalischen und künstlerischen Berlins der 1830er und 1840er Jahre avancierten, die sich aber erst nach langem Zögern und gegen die Vorbehalte des Vaters und Bruders entschloss, einige ihrer Werke im Druck zu publizieren. Daneben finden sich auch in späteren Generationen weitere Mendelssohn-Nachfahren, die als Musiker und Instrumentalisten hervorgetreten sind.

Felix Mendelssohn (Bartholdy) am Klavier. Zeichnung von Wilhelm Hensel, um 1822

Neben dem nach außen gerichteten Musizieren bildete und knüpfte aber die Musik in der Familie Mendelssohn vielfach auch innerfamiliäre Bande: Geburtstage und andere Familienfeiern wurden mit Musik ausgestaltet und begangen, Geschwister traten gemeinsam auf, Kinder überraschten ihre Eltern mit musikalischen Darbietungen im häuslichen Rahmen, Kompositionen wurden nahestehenden Familienmitgliedern als Handschrift zum Geschenk gemacht oder im Druck gewidmet, und bisweilen wurden musikalische Quellen auch künstlerisch veredelt. Einige exemplarische Schlaglichter auf die Vielzahl solcher musikalischen Verflechtungen sind von Ende August 2023 bis Januar 2024 im Stabi Kulturwerk zu sehen.

Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für 2 Klaviere und Orchester E-Dur, MWV O 5. Autograph, 1823

Die enge musikalische Verbindung der Geschwister Fanny und Felix Mendelssohn(Bartholdy), die als Kinder gemeinsam Musikunterricht genossen und auch über  die Kind-heit und Jugendzeit hinaus in und über Musik verbunden bleiben, wird u.a. durch ein Doppelkonzert für zwei Klavier und Orchester dokumentiert, das der 14jährige Felix seiner Schwester im November 1823 zu deren Geburtstag schenkte und das die beiden Geschwister Anfang Dezember bei einer der „Sonntagsmusiken“ im Hause Mendelssohn Bartholdy aufführten. Ebenso im familiären Beziehungsrahmen steht eine der frühesten erhaltenen Kompositionen von Fanny, ein 1819 zum Geburtstag ihres Vaters Abraham Mendelssohn komponiertes Lied.

Fanny Hensel: An die Ruhe. Autographe Reinschrift mit Zeichnung von Wilhelm Hensel, ca. 1830-1840

 

Eine andere Facette künstlerischer Verknüpfung und Symbiose zeigt die Ehe von Fanny Mendelssohn Bartholdy mit dem Maler und Zeichner Wilhelm Hensel. Wilhelm selbst war nicht musikalisch. Er ermunterte Fanny aber zu komponieren und unterstützte sie bei der Wiederbegründung der „Sonntagsmusiken“. Gemeinsam gestalteten sie als Geschenke für Freunde und zur eigenen Erinnerung illustrierte Reinschriften ausgewählter Klavierstücke und Lieder: Auf einem eingefärbten Schmuckpapier schrieb Fanny ihre Komposition ins Reine, ließ aber zu Beginn etwas Raum, den Wilhelm dann mit einer inhaltlich zum Text oder Stimmungsgehalt des Stückes passenden Zeichnung füllte.

 

Albrecht Mendelssohn Bartholdy: Vier Gedichte für eine Singstimme [und Klavier]. Selbstverlag, 1907

Einen wiederum anderen Raum nahm Musik im Leben des Juristen Albrecht Mendelssohn Bartholdy, eines Enkels des Komponisten Felix, ein. Ähnlich wie sein berühmter Vorfahr veranstaltete er schon als Kind mit Freunden und Verwandten kleine Hauskonzerte und Theateraufführungen. Auch später, als er zunächst in Würzburg und dann in Hamburg eine Professur für Rechtswissenschaft bekleidete, widmete er sich in Mußestunden gerne der Musik, die für ihn gleichsam die schönste Nebensache der Welt blieb. So komponierte er eine ganze Reihe von Klavierliedern, denen eine hohe Expressivität eigen ist. Eine besondere Inspirationsquelle war ihm dabei offensichtlich seine Schwägerin Marie Wach, für die er nicht nur ein handschriftliches Album mit fremden und eigenen Kompositionen zusammenstellte, sondern der er auch sein erstes, im Selbstverlag erschienenes Heft mit Liedern widmete.

Der Beitrag Jetzt im Stabi Kulturwerk: Musikalische Verflechtungen in der Familie Mendelssohn erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

StabiBooking – Carrels, Arbeitsplätze und mehr online buchen | Book Carrels, Study Desks, and more online

Mo, 09/11/2023 - 14:15

Es ist so weit! Ab Montag, 18. September, steht Ihnen das neue Buchungstool StabiBooking zur Verfügung, mit dem Sie Ihre Buchungen für Carrels, Arbeitsplatzwagen und Dauerschließfächer ab dem 2.10. online vornehmen und flexibel verwalten können – und das Beste daran: Die Nutzung wird mit dem Umstieg kostenfrei!

Über StabiBooking können später alle Ressourcen gebucht werden, für die es bislang unterschiedliche Wege der Beantragung und Buchung gibt:

  • Carrels für verschiedene Zeiträume
  • Dauerschließfächer (Potsdamer Straße) bzw. Arbeitsplatzwagen (Unter den Linden), die ab jetzt den gemeinsamen Familiennamen StabiBox tragen
  • Gruppenarbeitsräume im Haus Unter den Linden
  • Arbeitsplätze für verschiedene Bedürfnisse
  • Mikrofilm-Scanner im Zeitungslesesaal
Ihre Vorteile

Während Sie bisher ein Carrel über ein Formular beantragt, ein Dauerschließfach an der Theke erfragt und einen Mikrofilmscanner online gebucht haben, ist künftig alles auf demselben Weg möglich. Sie erhalten E-Mails zur Bestätigung und Erinnerung an Ihre Buchungen, können diese bei Bedarf einfach stornieren und erhalten einen Überblick über alle von Ihnen gebuchten Objekte. Das Angebot wird einfacher und transparenter, da online eingesehen werden kann, welche Plätze zu welchen Zeiten verfügbar sind und Sie können schnell und komfortabel von zu Hause aus buchen.

StabiBooking ist ein Produkt der Firma arTec, die auch das digitale Orientierungssystem der Stabi erstellt hat. Beide Anwendungen sind daher eng miteinander verbunden. In den Orientierungsplänen wird bei allen buchbaren Plätzen die aktuelle Verfügbarkeit angezeigt. Von dort aus können Sie direkt zur Buchung übergehen. In StabiBooking ist wiederum der Standort eines Platzes verlinkt und Sie können sehen, wo sich der Platz befindet, bevor Sie buchen.

Wie ändert sich das Angebot ab Oktober?

Manche Ressourcen der Stabi sind sehr nachgefragt. Diese begehrten Arbeitsorte und Aufbewahrungsmöglichkeiten möchten wir so anbieten, dass sie Ihren Bedürfnissen entsprechen und dennoch einer großen Zahl von Interessenten zur Verfügung stehen. Im Detail bedeutet dies:

  • Die Nutzungszeiten der Carrels werden flexibler sein. Sie können Zeiten zwischen einer und acht Wochen wählen, statt monatsweise reservieren und zahlen zu müssen. Ein Teil der Carrels wird später stundenweise buchbar sein, um Ihnen auch für kurze Phasen einen ruhigen Arbeitsort zu bieten.
  • StabiBoxen zur Aufbewahrung Ihrer Materialien (das sind: Dauerschließfächer im Haus Potsdamer Straße und Arbeitsplatzwagen im Haus Unter den Linden) können wie bisher bei Verfügbarkeit für mehrere Wochen gebucht werden. Die Nutzungsdauer beginnt bei vier Wochen und reicht bei StabiBoxen UdL bis zu 12 Wochen, bei StabiBoxen PSt bis zu 24 Wochen mit der Möglichkeit einer Verlängerung.
    Die Buchungen starten ab dem 2. Oktober für die dann freien Boxen. Eine Buchung im Voraus ist (wie bisher auch) nicht möglich.

Sämtliche Buchungsbedingungen finden Sie spätestens ab dem 18.9. auf unserer Website, wo in den nächsten Tagen auch ein kleines FAQ zum Thema entsteht. StabiBooking selbst werden Sie über das Orientierungssystem oder direkt über einen Button im rechten Bereich der Website erreichen.

Und das ist noch nicht alles…

In den nächsten Monaten kommen Buchungsmöglichkeiten für verschiedenste Arbeitsplätze dazu: einfache Arbeitsplätze in den allgemeinen Lesesälen beider Häuser, rechtswissenschaftliche Arbeitsplätze im Haus Potsdamer Straße, MF-Arbeitsplätze im Zeitungslesesaal Unter den Linden und schallgedämpfte Arbeitsplätze für Videokonferenzen im ehemaligen Lesesaal für Kinder- und Jugendliteratur.

Helfen Sie uns währenddessen mit Ihrem Feedback, die  erste Version kennenzulernen und laufend (noch) besser zu machen!

StabiBooking – Book Carrels, Study Desks, and more online

The time has come! Starting Monday, September 18th, you will have access to the new booking tool StabiBooking, which allows you to make online bookings and manage them flexibly for carrels, carts for study desks, and permanent lockers starting from October 2nd – and the best part is: the transition to using will be free of charge!

Through StabiBooking, you will later be able to book all resources for which there have been different application and booking methods until now:

  • Carrels for various time periods
  • Permantent lockers (Potsdamer Straße) or carts for study desks (Unter den Linden), which will now carry the common family name StabiBox
  • Group study rooms in the Unter den Linden building
  • Study desks for various needs
  • Microfilm scanners in the Newspaper Reading Room
Your benefits

While in the past, you applied for a carrel through a form, inquired about a long-term locker at the issue desk, and booked a microfilm scanner online, now everything will be possible through the same process. You will receive emails for confirmation and reminders of your bookings, can easily cancel them if needed, and have an overview of all the items you have booked. The offering becomes simpler and more transparent since you can view online which places are available at what times, and you can book quickly and comfortably from home.

StabiBooking is a product of the company arTec, which also created the digital orientation system for the Stabi. Both applications are closely linked. The current availability of all bookable places is displayed in the orientation plans. From there, you can go directly to the booking. In StabiBooking, the location of a place is linked, and you can see where the place is located before booking.

How does the offering change starting from October?

Some of the Stabi’s resources are in high demand. We want to offer these coveted study desks and storage options that meet your needs and are still available to a large number of interested individuals. In detail, this means:

  • The usage times for carrels will be more flexible. You can choose times between one and eight weeks instead of having to reserve and pay monthly. Some of the carrels will later be bookable by the hour to provide you with a quiet workspace for short periods as well.
  • StabiBoxes for storing your materials (these are long-term lockers in the Haus Potsdamer Straße and carts for study desks in the Haus Unter den Linden) can still be booked for several weeks if available. The usage period starts at four weeks and goes up to 12 weeks for StabiBoxes UdL, and up to 24 weeks for StabiBoxes PSt with the possibility of an extension.

Bookings start on October 2nd for the available boxes. Advance booking is not possible. You will find all booking conditions on our website by September 18th at the latest, where a small FAQ on the topic will also be created in the coming days. You can access StabiBooking itself through the digital orientation system or directly via a button in the right section of the website.

And that’s not all…

In the coming months, booking options for various workspaces will be added: simple study desks in the General Reading Rooms of both buildings, study desks for legal studies in the Haus Potsdamer Straße, MF study desks in the Newspaper Reading Room at Haus Unter den Linden, and soundproofed study desks for video conferences in the former Children’s and Young People’s Literature Reading Room.

Help us get to know the first version with your feedback during this time and continuously make it even better!

 

 

Der Beitrag StabiBooking – Carrels, Arbeitsplätze und mehr online buchen | Book Carrels, Study Desks, and more online erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

5. September: Wartung StabiKat, Bibliothekskonto und mehr | Maintenance StabiKat, Library account and more

Mi, 08/30/2023 - 15:31

Zwischen 12.30 – 13.30 Uhr stehen wegen einer technischen Umstellung zur Erhöhung der Internetbandbreite am Dienstag, den 5. September folgende Services nicht zur Verfügung:

  • StabiKat  – Recherche und Bestellungen,
  • Zugriff auf das Bibliothekskonto und Verlängern von Leihfristen,
  • Änderung des Passwortes (bspw. für erstmalige Anmeldung ans WLAN),
  • Fernleihe (weder das Fernleihformular noch die Online-Fernleihe),
  • Neu anmelden oder Bibliotheksausweis verlängern vor Ort und via Website.

Eine automatische Rückgabe von Medien und die Ausleihe außer Haus sind während dieser Zeit nicht möglich.
Jedoch können Sie bei der Leihstelle im Haus Potsdamer Straße:

  • Bücher zurückgeben,
  • bereitgestellte Medien für die Ausleihe außer Haus abholen (mit Eintragung in eine Liste)
  • die Verbuchung erfolgt dann, wenn das System wieder läuft.

Das WLAN und der Zugriff auf elektronische Ressourcen (vor Ort oder remote) sollte weiterhin möglich sein.

Die Wartungsarbeiten werden von der Verbundzentrale in Göttingen durchgeführt, die unsere Bibliothekssysteme betreut.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

From 12.30am until 1.30pm following services are unavailable at Tuesday, 5 September:

  • StabiKat – searching and requesting media,
  • access to the library account and renewals,
  • changing password (i.e. to register the first time for WiFi-access),
  • interlibrary loan services,
  • On-site registration or renewal of library account. Online applications cannot be processed.

At this time, the devices for returning and borrowing media will be not available at Haus Potsdamer Straße.
However, at the Lending Desk you can:

  • return media,
  • borrow media outside the library by entering your name into a list.

Wi-Fi and access to electronic resources (on-site or remote) should still be available.

The reason is to upgrade the internet bandwidth. The maintenance work is being carried out by the Verbundzentrale in Göttingen, which looks after our library systems.

We apologize for any inconvenience.

 

Der Beitrag 5. September: Wartung StabiKat, Bibliothekskonto und mehr | <span lang="en">Maintenance StabiKat, Library account and more</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

26.8.23 Erhöhter Publikumsbetrieb im Haus Unter den Linden | Increased public activity on site Unter den Linden. 

Mo, 08/21/2023 - 11:44

Im Rahmen der Langen Nacht der Museen finden am 26. August ab 18 Uhr Veranstaltungen im Brunnenhof, in der Restaurierungswerkstatt und im Kulturwerk statt. Durch die Aufbauarbeiten und den erwarteten Publikumsverkehr ist an diesem Tag mit einem höheren Geräuschpegel in den Bereichen zu rechnen. Dafür bitten wir um Ihr Verständnis.
Die Lesesäle und Servicebereiche bleiben wie gewohnt geöffnet.

As part of the Long Night of Museums, events will take place in Brunnenhof, Restoration Department and Kulturwerk on August 26 from 6pm onwards. Due to the construction work and the expected public traffic, a higher noise level in this areas is to be expected on this day. We hope for your understanding.
The Reading Rooms and Service areas will remain open as usual.

Der Beitrag 26.8.23 Erhöhter Publikumsbetrieb im Haus Unter den Linden | Increased public activity on site Unter den Linden.  erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Weniger Bücher im Lesesaal des Hauses Potsdamer Straße

Fr, 08/18/2023 - 10:47

Aufnahme Bianca Henn-Hoffmann 16.08.2023

Wer mit aufmerksamen Augen in die Regale des Lesesaals in der Potsdamer Straße schaut, wird sehen, dass sich der Buchbestand in den letzten Monaten vermindert hat. Und dieser Vorgang dauert fort. Zur Zeit wird insbesondere das Zeitschriftenangebot im Lesesaal reduziert. Der Grund für diese Veränderung ist darin zu suchen, dass das Bibliotheksgebäude in der Potsdamer Straße auf eine Generalinstandsetzung zusteuert. Das heißt, dass der Lesesaal mehrere Jahre geschlossen werden muss. Wir können es zwar im Moment noch nicht exakt bestimmen, wann das sein wird – die aktuelle Planung geht von 2026/27 aus –, aber es steht fest, dass der Lesesaal dann leergeräumt sein muss.

Die bibliothekarische Bearbeitung von Büchern ist zeitintensiv, und in den letzten Jahren ist die Zahl der mit der Buchbearbeitung betrauten Mitarbeiterinnen zurückgegangen. Um also rechtzeitig fertigzuwerden und um keine Bücher auf der Baustelle zurückzulassen, die dann mehrere Jahre nicht benutzbar wären, müssen wir bereits jetzt mit dem Ausräumen anfangen.

Geplant ist, dass besonders wichtige Werke in den Lesesaal Unter den Linden umgestellt werden, um das dort inhaltlich fehlende Zeitsegment ab 1918 zu ergänzen. Bislang firmiert dieser als historischer Forschungslesesaal, der in der Potsdamer Straße als Forschungslesesaal der Moderne mit der inhaltlichen Grenze 1918. Die große Masse des Lesesaalbestands wird ins Magazin zurückgestellt und kann dann ausgeliehen werden. Allerdings ist der Platz dort sehr knapp, so dass wir uns bei Mehrfachexemplaren auch von diesen trennen müssen. An eine Vernichtung dieser Bücher ist aber nicht gedacht. Wir streben an, dass ein Großteil der Umstellungen erst kurz vor der Schließung des Lesesaals in ein paar Jahren erfolgt.

Ist dies das Ende des Lesesaals? Ich denke nein! Grundsätzlich müssen wir akzeptieren, dass der Trend hin zum elektronischen Buch ungebremst weitergeht, und dies ganz besonders bei den klassischerweise im Lesesaal aufgestellten Referenz- und Nachschlagewerken. Der Lesesaal hat sich seit vielen Jahren auf dieses Szenario vorbereitet. Er vereinnahmt elektronische Bücher mit Nachschlagecharakter wie auch viele elektronische Zeitschriften, die zusehends die gedruckten ablösen. Und wie wird nun vereinnahmt? Die Medien erhalten im Katalog eine sogenannte virtuelle Sonderstandortsignatur. Damit können sie bei einer Recherche in der Online-Lesesaalsystematik aufgefunden und geöffnet werden. Ja, es besteht über diese Systematik sogar die Möglichkeit, ausschließlich auf die elektronischen Titel zuzugreifen. Dies richtet sich insbesondere auch an Auswärtige. Am rechten Rand der Webseite finden Sie das Symbol für den Zugriff auf elektronische Titel. Im neuen Stabikat wird die Lesesaalsystematik einigermaßen verdeckt angeboten. Gefunden wird sie im Fußmenue über den Einstieg „Weitere Kataloge und Datenbanken“. Im Stabikat classic lässt sie sich jederzeit im linken Menue aufrufen. Und am Regal? Hier finden Sie teilweise QR-Codes, die zum elektronischen Bestand führen, oder auch grüne Vertreter auf den Regalböden zwischen den Büchern.

Wenn Ihnen dieses Angebot bisher unbekannt geblieben ist, machen Sie doch einfach mal Gebrauch davon. Der kürzeste Weg zur Lesesaalsystematik ist dieser:

https://lesesaal.staatsbibliothek-berlin.de/

 

Der Beitrag Weniger Bücher im Lesesaal des Hauses Potsdamer Straße erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Stabi öffnet am 14.9.23 ohne Service | Library opens without service

Mi, 08/16/2023 - 10:27

Wegen unseres jährlich stattfindenden Betriebsausflugs öffnet die Bibliothek am Donnerstag, den 14. September 2023 von 8 bis 22 Uhr im „Stabi-Sonntagsmodus“. Die Servicetheken und die Sonderlesesäle bleiben an diesem Tag geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Due to our annual staff outing, the library will open in „Stabi Sunday Mode“ on Thursday, 14 September 2023 from 8 am to 10 pm. The Service Desks and the Special Reading Rooms will be closed on this day.

We kindly ask for your understanding.

Der Beitrag Stabi öffnet am 14.9.23 ohne Service | Library opens without service erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

17. August: Wartung StabiKat, Bibliothekskonto und mehr | Maintenance StabiKat, Library account and more

Mo, 08/14/2023 - 11:25

Wegen umfangreicher Wartungsarbeiten stehen folgende Services am Donnerstag, den 17. August von 16.30 bis 18 Uhr nicht zur Verfügung:

  • Bestellungen von Literatur sowie aktuelle Anzeige der Verfügbarkeit im StabiKat 
  • Neu anmelden oder Bibliotheksausweis verlängern vor Ort und via Website
  • Zugriff auf das Bibliothekskonto
  • Änderung des Passwortes (bspw. für erstmalige Anmeldung ans WLAN)
  • Fernleihe (weder das Fernleihformular noch die Online-Fernleihe).

Automatische Rückgabe und Ausleihe außer Haus von Medien im Haus Potsdamer Straße sind nicht möglich.
Jedoch können Sie bei der Leihstelle im Haus Potsdamer Straße:

  • Bücher zurückgeben
  • bereitgestellte Medien für die Ausleihe außer Haus abholen (mit Eintragung in eine Liste).
  • Ab Freitag werden die Rückgaben und Ausleihen aufs Konto verbucht.

Die Services und Systeme werden geplant am Freitag, den 18. August im Laufe des vormittags nutzbar sein. Bitte beachten Sie, dass Medien am Freitag voraussichtlich mit Verzögerung bereitgestellt werden.

Das WLAN und der Zugriff auf elektronische Ressourcen (vor Ort oder remote) sollte weiterhin möglich sein.

Die Wartungsarbeiten werden von der Verbundzentrale in Göttingen durchgeführt, die unsere Bibliothekssysteme betreut.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Due to extensive maintenance, the following services will be unavailable from Thursday, 17th August from 4.30 pm until 6 pm:

  • requesting media and current display of availability in the StabiKat
  • On-site registration or renewal of library account. Online applications cannot be processed
  • access to the library account
  • changing password (i.e. to register the first time for WiFi-access)
  • interlibrary loan services.

The devices for returning and borrowing media are not available at Haus Potsdamer Straße.
However, at the Lending Desk you can:

  • return media
  • borrow media outside the library by entering your name into a list.
  • Transfer to library account for return and borrowing will take place on Friday.

Services and systems are expected to be available again during Friday, 18 August. Please note that ordered media is likely to be delayed on Friday.

Wi-Fi and access to electronic resources (on-site or remote) should still be available.

The maintenance work is being carried out by the Verbundzentrale in Göttingen, which looks after our library systems.

We kindly ask for your understanding.

Der Beitrag 17. August: Wartung StabiKat, Bibliothekskonto und mehr | <span lang="en">Maintenance StabiKat, Library account and more erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Ab 1. August: eingeschränkter Service im Zeitungslesesaal | Limited service hours in Newspaper Reading Room

Fr, 07/28/2023 - 10:43

Ab 1. August bis voraussichtlich 30. September 2023 verkürzen sich die Servicezeiten von Montag bis Freitag auf 10 – 13 UhrDer Zeitungslesesaal im Haus Unter den Linden bleibt wie gewohnt vom Montag bis Samstag von 8 – 22 Uhr geöffnet und sonntags geschlossen.

Bei Rückfragen außerhalb der Servicezeiten des Lesesaals können Sie sich wochentags bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr an die zentrale Servicetheke wenden (1. OG, hinter dem Einlass). Für spezielle Anfragen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular Fragen Sie uns – wählen Sie dort das Thema „Zeitungen“ aus.

Die Bereitstellungszeiten für Ihre Bestellungen im Zeitungslesesaal entnehmen Sie bitte dem Bibliothekskonto.

From 1 August until 30 September 2023, the service hours of the Newspaper Reading Room at Haus Unter den Linden will be reduced to Monday to Friday from 10am – 1pm. The reading room itself will remain open as usual from Monday to Saturday from 8am – 10pm and closed on Sundays.

If you have any questions outside the reading room’s service hours, please refer to the Central Service Desk (1st floor, behind the entrance) until 6pm on weekdays and from 10am – 2pm on Saturdays. Please use also our contact form Just Ask Us – select the subject „Newspapers“ there.

Please check your library account to see, when requested items are ready for collection in the Reading Room.

 

Der Beitrag Ab 1. August: eingeschränkter Service im Zeitungslesesaal | <span lang=“en”>Limited service hours in Newspaper Reading Room</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

27. Juli: Wartung an Onlinediensten für Bestellung und Ausleihe | Maintenance of online services for borrowing

Do, 07/27/2023 - 09:46

Am 27. Juli zwischen 10 und 12 Uhr können aufgrund von Wartungsarbeiten Zugriffe auf Onlinedienste für die Bestellung und Ausleihe für einige Minuten ausfallen. Betroffen sein könnten der Stabikat, StaBiKat classic, die Bestellfunktion, Abhol- und Rückgabeautomaten und das Bibliothekskonto. Da es nur hin und wieder zu kurzfristigen Unterbrechungen der Systeme kommen soll, versuchen Sie es bitte bei Verzögerungen erneut oder am Tag darauf.

Die Wartungsarbeiten werden an der Internetverbindung der Verbundzentrale in Göttingen durchgeführt, die unsere Bibliothekssysteme betreut.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Due to maintenance work at 27 July between 10 am and 12 am there may be interruptions accessing online services for requesting and borrowing items. Stabikat, StaBiKat classic, the order function, self-service machines and the library account may be affected. If system interruptions occur, please try again later or a day after.

The maintenance work is being carried out at the internet connection for the Verbundzentrale in Göttingen, which looks after our library systems.

Thank you for your understanding.

 

Der Beitrag 27. Juli: Wartung an Onlinediensten für Bestellung und Ausleihe | <span lang="en">Maintenance of online services for borrowing</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Probleme beim Zugriff auf das Bibliothekskonto

Fr, 07/21/2023 - 17:15

Seit einigen Tagen erhalten wir vermehrt Meldungen über Probleme beim Zugriff auf ausgeliehene Medien im Bibliothekskonto. Dieses Problem scheint nur bei einem Teil der Benutzerinnen und Benutzer aufzutreten und es ist uns noch nicht gelungen, die Ursache dafür zu finden.

Falls auch Sie die ausgeliehenen Medien nicht sehen können, sondern eine Fehlermeldung erhalten, nutzen Sie bitte das klassische Bibliothekskonto. Es bietet einen alternativen Zugang zu den gleichen Daten.

Für die Analyse des Problems wäre es sehr hilfreich, wenn sich eine Person, bei der der Fehler auftritt, zu einem Video-Call mit unseren IT-Kollegen bereit erklären würde. Wenn Sie dazu bereit sind, schreiben Sie uns bitte über unser Kontaktformular.

For a few days now, we have been receiving more and more reports about problems accessing borrowed media in the library account. This problem seems to appear only with some of the users and we have not yet succeeded in finding the cause.

If you also fail to see the borrowed media but receive an error message, please use the classic library account. It offers an alternative access to the same data.

Der Beitrag Probleme beim Zugriff auf das Bibliothekskonto erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Schwarz auf weiß! – Gedruckte Zeitungen in der Leselounge im Haus Potsdamer Straße

Mo, 07/17/2023 - 10:23

In einer Welt, die von leuchtenden Bildschirmen geprägt ist, ist es schön, gut und wichtig, unseren Augen hin- und wieder eine Pause zu gönnen! Jetzt haben wir es schwarz auf weiß – gedruckte Zeitungen liegen ab sofort auch in der Potsdamer Straße für Sie aus.

Gönnen Sie sich in der Leselounge in der dritten Etage des Lesesaals eine Ruhepause. Blättern Sie rechts neben dem Globus in der TAZ, im Tagesspiegel, der Zeit oder der New York Times in aktuellen Nachrichten aus aller Welt.

Wer es doch lieber digital mag, muss nicht enttäuscht sein:
die Süddeutsche Zeitung, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, der Tagesspiegel, The Guardian und die Washington Post  kann man auf dem Tablet in der Leselounge lesen. Auch der Pressreader mit Zugriff auf mehr als 7.000 Zeitungen und Zeitschriften aus aller Welt in über 60 Sprachen steht über das Tablet zur Verfügung.

Im Café Felix, Haus Unter den Linden, liegen ebenfalls Zeitungen für Sie aus, u.a. die Süddeutsche Zeitung, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, der Tagespiegel oder die Jüdische Allgemeine.

 

Der Beitrag Schwarz auf weiß! – Gedruckte Zeitungen in der Leselounge im Haus Potsdamer Straße erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

14. Juli: Stromausfall, Schließung Haus Unter den Linden, IT/WLAN betroffen | Power failure, closing of the Haus Unter den Linden

Fr, 07/14/2023 - 17:11

Wegen eines Stromausfalls im Quartier Unter den Linden ist gerade die Schließung des Hauses Unter den Linden für heute beschlossen worden. Darüber hinaus funktionieren Teile der IT und des WLAN nicht mehr in beiden Häusern. Es kann zu einer generellen Störung der IT-Systeme kommen. Wir hoffen, dass morgen, am Samstag, den 15. Juli alles wieder normal läuft, können es zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht versprechen.

Noch ist nicht absehbar, ob dies Auswirkungen auf das Haus Potsdamer Straße und weitere Online-Services hat. Das Haus Potsdamer Straße hat weiterhin geöffnet

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Due to a power failure at Unter den Linden quarter, it has just been decided to close the Haus Unter den Linden for the rest of the day. In addition, parts of the IT and the WLAN are no longer working. There may be a general disruption of the IT systems. We hope that everything will be back to normal tomorrow, Saturday 15 July, but we cannot promise this at the moment.

It is not yet clear whether this will affect Haus Potsdamer Straße and other online services. Haus Potsdamer Straße is still open.

We ask for your understanding.

Der Beitrag 14. Juli: Stromausfall, Schließung Haus Unter den Linden, IT/WLAN betroffen | Power failure, closing of the Haus Unter den Linden erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Ausgestellt: Mozarts c-Moll-Messe im Stabi Kulturwerk

Do, 07/13/2023 - 13:07

Autograph der Messe c-Moll (KV 427) von W.A. Mozart (Mus.ms.autogr. Mozart, W.A. 427)

Seit einem Jahr hat die Staatsbibliothek nun die Möglichkeit, in ihrem Kulturwerk Schätze aus dem Bestand zu zeigen. Konservatorisch beste Bedingungen ermöglichen es uns, kostbare Autographen für jeweils drei Monate in der Schatzkammer als kleine Wechselausstellung im Original zu zeigen. Nach Autographen von Bach und Mendelssohn aus der Musikabteilung ist seit wenigen Tagen die Originalhandschrift von Mozarts unvollendeter Messe c-Moll KV 427 zu sehen, die 1782 begonnen wurde. Warum Mozart eine große Messe komponierte, ist nicht endgültig geklärt. Doch sollte das Werk im Oktober 1783 – also etwa vor 240 Jahren – in einem Dankgottesdienst in Salzburg uraufgeführt werden. Mozart lebte mit seiner Frau Constanze, geb. Weber, die er 1782 geheiratet hatte, zu dieser Zeit in Wien. Ausgestellt ist in der Schatzkammer auch ein Brief von Wolfgang Amadeus Mozart an seinen Vater Leopold Mozart vom 7. Juni 1783. Im Brief bittet er den Vater, die Patenschaft für das Kind zu übernehmen, dessen Geburt unmittelbar bevorstand. Am 17. Juni 1783 ist Raimund Leopold geboren, doch verstarb er schon im August in Wien, während sich Mozart und Constanze in Salzburg aufhielten. Möglicherweise war die Trauer um den Tod des Sohnes der Grund dafür, dass die Messe unvollendet blieb. Vielleicht lag es auch an den Josephinischen Reformen, die dazu führten, dass größer besetzte Kirchenmusik damals praktisch nicht aufgeführt werden konnten.

Die Messe wird heute oft als eine Art Votivgabe für Constanze gesehen, die auch für die Sopran-Partie der Uraufführung vorgesehen war.

Der Brief ist in der Digitalen Mozart-Edition vollständig digitalisiert und übertragen.

Unsere Partner-Institution, die Internationale Stiftung Mozarteum in Salzburg, verantwortet die Digitale Mozart-Edition (DME), die sich der Veröffentlichung und digitalen Edition von Briefen und Dokumenten, aber auch der Texte von Mozarts Vokalwerken widmet. Darin sind auch die in Berlin in der Staatsbibliothek verwahrten Briefe eingebunden.

Sollte Sie die Sommerzeit nach Salzburg führen, so versäumen Sie nicht den Besuch der Mozart–Museen.

Doch wenn dies zu weit ist, kommen Sie in die Schatzkammer des Kulturwerks, wo wir Ihnen bis September 2023 einen Teil unserer Berliner Mozart-Sammlung präsentieren!

Weitere Informationen:

Die Mozart-Sammlung in der SBB:
https://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/abteilungen/musik/sammlungen/bestaende/w-a-mozart

Informationen zu den Mozarts auf den Seiten der Stiftung Mozarteum:
https://mozarteum.at/#info
https://mozarteum.at/wolfgang-amade-mozart#die-heirat-von-wolfgang-und-constanze

Der Beitrag Ausgestellt: Mozarts c-Moll-Messe im Stabi Kulturwerk erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

11. – 13. Juli: Wartung an Onlinediensten für Bestellung und Ausleihe | 11 – 13 July: maintenance of online services for borrowing

Do, 07/06/2023 - 15:50

Vom 11. bis zum 13. Juli kann es aufgrund von Wartungsarbeiten zu Problemen beim Zugriff auf Onlinedienste für die Bestellung und Ausleihe kommen. Betroffen sein könnten der Stabikat, StaBiKat classic, die Bestellfunktion, Abhol- und Rückgabeautomaten und das Bibliothekskonto. Da es nur hin und wieder zu kurzfristigen Unterbrechungen der Systeme kommen soll, versuchen Sie es bitte bei Verzögerungen erneut oder am Tag darauf.

Es empfiehlt sich, Medien zu den Servicezeiten der Leihstelle zwischen 10 und 18 Uhr abzuholen und zurückzubringen.

Die Wartungsarbeiten werden an der Internetverbindung der Verbundzentrale in Göttingen durchgeführt, die unsere Bibliothekssysteme betreut.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Due to maintenance work from 11 until 13 July there may be interruptions accessing online services for requesting and borrowing items. Stabikat, StaBiKat classic, the order function, self-service machines and the library account may be affected. If system interruptions occur, please try again later or a day after.

We therefore recommend to collect and return media during service hours from 10am to 6pm.

The maintenance work is being carried out at the internet connection for the Verbundzentrale in Göttingen, which looks after our library systems.

Thank you for your understanding.

 

Der Beitrag 11. – 13. Juli: Wartung an Onlinediensten für Bestellung und Ausleihe | 11 – 13 July: maintenance of online services for borrowing erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Neues Tutorial: Anmeldung im WLAN der Stabi | New Tutorial: how to use the WiFi

Di, 06/27/2023 - 17:07

Ein neues kompaktes Lernvideo mit den Titel „Wie melde ich mich im WLAN der Stabi an?“ erläutert in zweieinhalb Minuten, welche WLAN-Netze in der Staatsbibliothek zur Verfügung stehen, wie und wo dafür das (Erst-)Passwort geändert wird, und wie man sich mit dem WLAN-SBB verbinden kann. Der Anmeldeprozess wird Schritt für Schritt erläutert.

Orientiert haben wir uns dafür an häufigen Fragen von neu angemeldeten Leser:innen, die uns an der Auskunft oder per Mail erreichten.

Alle bisherigen Tutorials sind auf dem Youtube-Kanal der Staatsbibliothek in der Playlist „Stabi kurzgefasst / Tutorials“ zu finden und mit deutschen und englischen Untertiteln versehen. Weitere Videos zum Bestellen und Ausleihen von Medien sowie zur Fernleihe sind in Planung.

Schauen Sie rein: Link zum Video / zur Website / zur Playlist

A new short video explains in two and a half minutes which WiFi networks are available, how and where to change your (initial) password, and how to connect to the WLAN-SBB. The registration process is explained step by step.

The video is based on frequently asked questions from newly registered readers, which we receive at the information desk or via e-mail.

All previous tutorials can be found on the library’s YouTube playlist „Stabi kurzgefasst / Tutorials“ and are subtitled in English and German. More videos on ordering and borrowing media as well as interlibrary loan are in the pipeline.

Take a look: link to Video / Website / Playlist

Der Beitrag Neues Tutorial: Anmeldung im WLAN der Stabi | New Tutorial: how to use the WiFi erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Zentrale Servicetheke Unter den Linden | One Service Desk Unter den Linden

Mo, 06/26/2023 - 13:47

UdL Zentrale Servicetheke

Ab dem 3. Juli 2023 gibt es an der Theke im 1. OG vor Betreten des Lesesaals keine Unterscheidung mehr zwischen Information (z.B. Fragen zum Katalog oder zur Recherche) und Buchausgabe (z.B. Fragen zur Ausleihe oder zum Bibliotheksausweis).  Wenden Sie sich mit allen Anliegen und Fragen an jede Person hinter der Theke zu den allgemeinen Servicezeiten: Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr.

Starting July 3rd, the Service Desk at Unter den Linden on the 1st floor before entering the reading room is no longer divided into Information Desk (e.g. questions concerning library catalogue or research) and Issue Desk (e.g. questions concerning lending or library account). Any member of staff behind the desk can be
approached with any question or request concerning your information needs. Opening times are Mo-Fr 10 a.m. – 6 p.m., Sa 10 a.m – 2 p.m.

 

Der Beitrag Zentrale Servicetheke Unter den Linden | One Service Desk Unter den Linden erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

28. Juni, 6-12 Uhr Wartung WLAN, IT-Infrastruktur | Maintenance WiFi, IT infrastructure

Fr, 06/23/2023 - 12:39

Bis zum Mittag könnte es wegen einer Wartung der IT-Infrastruktur zu Unterbrechungen der WLAN-Verbindung vor Ort kommen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

In the morning, there may be interruptions to the WiFi connection on site due to maintenance of the IT infrastructure.

Thank you for your understanding.

 

Der Beitrag 28. Juni, 6-12 Uhr Wartung WLAN, IT-Infrastruktur | Maintenance WiFi, IT infrastructure erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

29. Juni: Service nur bis 15 Uhr | Service only until 3pm

Fr, 06/23/2023 - 09:15

Wegen einer Veranstaltung der Belegschaft am Nachmittag des 29. Juni 2023 schließen die Servicetheken beider Häuser sowie die Sonderlesesäle im Haus Unter den Linden schon um 15 Uhr.

Die beiden Häuser der Staatsbibliothek sind wie gewohnt bis 22 Uhr offen.

Due to a staff meeting in the afternoon of 29 June 2023, the Service Desks on both sites  as well as the Special Reading Rooms Unter den Linden will close already at 3pm.

The two sites of the Staatsbibliothek will be open until 10pm as usual.

 

Der Beitrag 29. Juni: Service nur bis 15 Uhr | Service only until 3pm erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Seiten

Kompetenter Service und individuelle Beratung

Wir legen höchsten Wert auf kompetente Beratung und speziell auf Ihre Wünsche abgestimmten Service. Bei uns befasst sich qualifiziertes und freundliches Stammpersonal statt angelernter Aushilfskräfte mit Ihren Wünschen.

Eine ständige Weiterentwicklung der technischen Ausstattung und der Workflows ermöglichen eine termingenaue Lieferung und ein hochwertiges Endprodukt.

Kontaktieren Sie uns

Thank you for your quick and efficient service. Kind regards!

Ralph Weaver
UK (2010)