Feeds im Volltext
„Wohltemperiert ausgestellt!“ – Das Wohltemperierte Klavier von Bach in der Präsentation der Stabi-Schatzkammer
Das Bibliotheksmuseum bietet – wie bei sommerlichen Temperaturen angenehm zu überprüfen – ein stabiles, kühles Klima, dabei angemessen gedämpftes Licht und natürlich sichere Bedingungen für die einzigartigen und wertvollen Ausstellungsobjekte, die hier präsentiert werden. „Wohltemperiert“ passt besonders feinsinnig bei einer aktuellen Auslage in der Schatzkammer, denn Bachs berühmtestes Werk für Klavier wird hier in den kommenden drei Monaten ausgestellt.
Über die Entstehungsgeschichte des Werkes, das bekanntlich aus 24 Präludien und 24 Fugen durch alle Dur- und Moll-Tonarten besteht, wissen wir sehr wenig. Die Reinschrift des Werkes ist vom Komponisten selbst auf dem Titelblatt auf das Jahr 1722 datiert worden. Dass der Komponist diesem Werk einen besonderen Stellenwert einräumte, wird aus der von Ernst Ludwig Gerber überlieferten Geschichte deutlich, in der sein Vater den Unterricht bei Bach schilderte:
„In der ersten Stunde legte er ihm seine Inventiones vor. Nachdem er diese zu Bachs Zufriedenheit durchstudirt hatte, folgten eine Reihe Suiten und dann das temperirte Klavier. Dies letztere hat ihm Bach mit seiner unerreichbaren Kunst dreymal durchaus vorgespielt; und mein Vater rechnete die unter seine seligsten Stunden, wo sich Bach, unter dem Vorwande, keine Lust zum Infomiren zu haben, an eines seiner vortrefflichen Instrumente setzte und so diese Stunden in Minuten verwandelte.“ (Ernst Ludwig Gerber, Historisch-Biographisches Lexicon der Tonkünstler, Leipzig 1790)
Das erste Blatt des Wohltemperierten Klaviers trägt den vollständigen Titel:
Das Wohltemperirte Clavier. | oder | Præludia, und | Fugen durch alle Tone und Semitonia, | So Wohl tertiam majorem oder Ut Re Mi anlan, | gend, als auch tertiam minorem od Re. | Mi Fa betreffend. Zum | Nutzen und Gebrauch der [korrigiert] Lehr-Begierigen | Musicalischen Jugend, als auch derer in diesem Stu, | dio schon habil seÿenden besonderem | ZeitVertreib auffgesetzet | und verfertiget von | Johann Sebastian Bach. | p. t: Hochf. Anhalt= | Cöthenischen Capel ,, | Meister und Di ,, | rectore der | CaḿerMu = | siquen. | Anno | 1722.
Wie die ganze Handschrift ist auch gerade dieser Titel kalligraphisch besonders schön gestaltet. Es ist davon auszugehen, dass Bach die Handschrift während seines ganzen weiteren Lebens intensiv zum Unterricht benutzt hat und dabei auch kleine Veränderungen oder Korrekturen in dem ansonsten erstaunlich wenig überarbeiteten ursprünglichen Manuskript anbrachte. Die intensive Befassung mit diesem Werk führte in den 1740er Jahren dann zu einer zweiten Sammlung von ebenso vielen Präludien und Fugen, wobei dieses Autograph heute in London aufbewahrt wird.
Fuge Nr. 4 in cis-Moll zu fünf Stimmen
Das Autograph von Bachs Wohltemperiertem Klavier umfasst 90 Seiten (ein Blatt ist heute verschollen) im Format von 31 x 19 cm. Seit 1874 befindet es sich im Bestand der Bibliothek als Geschenk des Marburger Anatomieprofessors Dr. Guido Richard Wagener (1822–1896), dem die Musiksammlung auch weitere bedeutende Handschriften verdankt. Zu diesem Zeitpunkt gab es in Berlin bereits eine bedeutende Musiksammlung mit vielen Bach-Autographen, die bis heute erweitert wird. Nach Bachs Tod hat vermutlich sein ältester Sohn Wilhelm Friedemann (1710–1784) das Autograph geerbt. Anschließend gibt es eine Lücke im Nachweis, so dass wir bis heute nicht wissen, wann und wie die Handschrift an den Komponisten Robert Volkmann (1815-1883) überging. In dessen Besitz jedoch soll sie in Pest bei einer Überschwemmung der Donau in den 1840-er Jahren einen Wasserschaden erlitten haben. Nach Volkmann besaß dann Wagener das Autograph bis 1874.
Ausgestellt sind in den kommenden Monaten neben dem Titelblatt des Wohltemperierten Klaviers auch die Fuge 1 in C-Dur (BWV 846) sowie die besonders komplexe vierte Fuge (BWV 849) in der Tonart cis-Moll, die fünfstimmig angelegt ist. Sie hat insgesamt drei Fugenthemen, was ihre Ausnahmestellung unter den Klavierfugen ebenfalls betont.
Faksimile des Autographs des Wohltemperierten Klaviers in Zusammenarbeit mit dem Bärenreiter-Verlag (2015)
Weitere Informationen:
Erwerbung einer kostbaren Abschrift des Wohltemperierten Klaviers
Alle Textzeugen von Bachs eigener Hand sowie die abschriftlichen Manuskripte des Wohltemperierten Klaviers im Bestand der SBB
Das Autograph des Wohltemperierten Klaviers
Der Beitrag „Wohltemperiert ausgestellt!“ – Das Wohltemperierte Klavier von Bach in der Präsentation der Stabi-Schatzkammer erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.
Last Exit Stabi – in 50 Minuten zum Bibliotheksprofi
Vol. I | Geheimauftrag: Kannst Du die Regierungskrise abwenden?
Escape Game mal umgekehrt:
Bei uns sucht Ihr nicht den Ausgang, sondern den schnellen Zugang zu wichtigen Elementen der Stabi-Nutzung, denn Ihr habt einen Spezialauftrag: Die Beziehungen zwischen der deutschen Regierung und einem anderen Staat stehen auf dem Spiel, wenn Ihr nicht ein besonderes Gastgeschenk organisiert, das es nur in der Stabi gibt. Ihr denkt, das ist ein Kinderspiel. Doch es gibt viele Hürden, die es in kürzester Zeit zu überwinden gilt. Etliche Rätsel lassen Euch fast verzweifeln, wären da nicht das freundliche Personal, das Euch den Weg bahnt. Werdet Ihr es schaffen?
Ziel des Spiels ist es, die Stabi auf spielerische Art kennenzulernen. Dabei werden ‚ganz nebenbei‘ Kenntnisse zu unseren Raumangeboten, zur Literatursuche, zum Bibliothekskonto und zu vielem mehr vermittelt. Gespielt wird in Gruppen von 2-5 Personen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
#top .avia-gallery.av-6helfiy-90b022089995813e3479ac737961939e .avia-gallery-thumb a{ width:25%; } #top .hr.hr-invisible.av-805vnh6-a6499fad7d31d01a45059b8e1d6895f2{ height:35px; } Aktuelle Termine: #top .hr.hr-invisible.av-5f2ina2-de30866489ec822e8647b8021742c731{ height:15px; }- 25.07.2025, 15:00 Uhr:
Gruppe 1
Gruppe 2 - 07.08.2025, 10:00 Uhr:
Gruppe 1
Gruppe 2 - 20.08.2025, 16:00 Uhr:
Gruppe 1
Gruppe 2 - 05.09.2025, 14:00 Uhr:
Gruppe 1
Gruppe 2 - 17.09.2025, 11:00 Uhr:
Gruppe 1
Gruppe 2
Anmeldung erforderlich (jew. in den Einzelterminen der Gruppen)
Dauer:
60-80 Minuten
Altersgruppe:
Geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren (Kinder in Begleitung sind willkommen, das Spiel selbst ist aber nicht kindgerecht gestaltet)
Treffpunkt:
Haus Unter den Linden 8, Foyer des Kulturwerks
Der Beitrag Last Exit Stabi – in 50 Minuten zum Bibliotheksprofi erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.
Wartung am Netzwerk im Haus Unter den Linden | Network Maintenance
Zwischen dem 28. und 31. Juli, jeweils von 8 bis 16 Uhr finden umfangreiche Wartungsarbeiten am Netzwerk im Haus Unter den Linden statt.
Während dieser Zeiten sind folgende kurzfristige Einschränkungen möglich:
– Ausfall der Recherche-PCs
– Unterbrechung des WLAN-Zugangs
– Ausfall der Auslastungsanzeige vor Ort
Falls Sie für diese Tage intensives Arbeiten an den Recherche-PCs oder ein stabiles WLAN benötigen: An unserem Standort in der Potsdamer Straße arbeitet es sich weiterhin störungsfrei – ganz ohne Wartungspausen.
Leider lassen sich die nötigen Arbeiten im Haus Unter den Linden nicht ganz ohne Unterbrechungen durchführen,
wir bitten daher um Ihr Verständnis.
Between July 28 and July 31, from 8 am to 4 pm each day, extensive network maintenance will take place at Haus Unter den Linden.
During this time, the following temporary disruptions may occur:
– Unavailability of research PCs
– Interruption of Wi-Fi access
– Failure of the occupancy display on-site
If you require stable Wi-Fi or need to work extensively on the research PCs during this period, we recommend visiting our location on Potsdamer Straße, where all systems will continue to run smoothly – without any maintenance-related interruptions.
Unfortunately, these essential maintenance works at Haus Unter den Linden cannot be carried out without some temporary disruptions.
Therefore we kindly ask for your understanding.
Der Beitrag Wartung am Netzwerk im Haus Unter den Linden | <span lang=“en”>Network Maintenance</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.
Wissenshunger stillen ohne Krümel | Feed Your Hunger for Knowledge — Without the Crumbs
Die Stabi bietet Zugang zu Wissen und Information, online und vor Ort. Die Lesesäle sind gut besucht und vor allem in der Prüfungszeit ist richtig viel los. Konzentriertes Arbeiten verbraucht Kalorien. Wer einen langen Tag im Lesesaal verbringt, braucht nicht nur geistige, sondern auch konkrete Nahrung.
Deshalb eine dringliche Bitte, damit sich alle im Lesesaal wohlfühlen:
- keine Lebensmittel – alle Arbeitsbereiche bleiben snackfreie Räume, Krümel bleiben draußen,
- Trinken? Geht mit auslaufsicheren Flaschen mit Verschluss.
- Nur Lesemittel für den Wissenshunger gerne mitbringen – Laptop, Bücher, Unterlagen.
Wer eine Pause braucht, ist in der Cafeteria oder der Kantine willkommen. Wer mag, kann draußen im Brunnenhof oder Lesegarten Pausenbrot und Sonne genießen oder sich im Foyer aufhalten. Ein Tipp zu guter Letzt: Aufstehen, ein paar Schritte gehen, Perspektive wechseln – das kurbelt das Denken an.
Vielen Dank fürs Mitmachen und viel Erfolg beim Arbeiten in der Stabi.
Our reading rooms are well attended, especially during exam season when things get really busy. Focused studying burns calories, and spending a long day in the reading room takes both mental and physical energy.That’s why we kindly ask:- No food in the reading rooms – all work areas are snack-free zones, and crumbs stay outside.
- Drinks? Sure, but only in leak-proof bottles with lids.
- You’re welcome to bring everything you need to satisfy your intellectual appetite — laptops, books, and study materials.
Need a break?
Head to the cafeteria or the canteen. You can also enjoy your snack and some sunshine in the courtyard or the garden, or relax in the foyer. One last tip: Stand up, take a few steps, change your perspective — it’s a great way to get your thinking going again.
Thanks for your cooperation and good luck with your studies in the Stabi.
Der Beitrag Wissenshunger stillen ohne Krümel | <span lang="en"> Feed Your Hunger for Knowledge — Without the Crumbs</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.
Die Mendelssohns ziehen um | The Mendelssohns are Moving!
Mendelssohn-Ausstellung Lesesaal Potsdamer Straße
Im Mendelssohn-Ausstellungsraum stehen Umzugskisten, es werden Möbel und Bilder vorsichtig verpackt. Was tut sich da im Lesesaal Haus Potsdamer Straße? In den nächsten Monaten so einiges…
Die Handschriften und Exponate der berühmten Berliner Familie ziehen ins Haus Unter den Linden und werden dort mit der Musiksammlung zusammengeführt. Temporär werden die Objekte im Magazin aufbewahrt. Ein Teil der Exponate ist bereits digitalisiert, weitere Digitalisierungen und Präsentationen der Ausstellungsstücke sind geplant (s.a. weiterführende Informationen zur Familie Mendelssohn und der Sammlung: Moses Mendelssohn (1729-1786) | Musikabteilung | Staatsbibliothek zu Berlin).
Was passiert mit dem freigewordenen Raum?
Ab Mitte September zieht die Leselounge von der Südempore in den ehemaligen Ausstellungsbereich. Dort erwarten Sie künftig regelmäßige Themenpräsentationen sowie einer kuratierte Auswahl an Print- und Onlinezeitungen.
Gleichzeitig entsteht auf der Südempore neuer Raum zum konzentrierten Arbeiten: 50-60 neue Arbeitsplätze sind geplant, darunter Stillarbeitszonen, Steharbeitsplätze, Forschungsplätze mit Materialaufbewahrungsmöglichkeiten und ein weiterer Loungebereich am nördlichen Ende des Lesesaals.
Wir bauen für Sie um – und halten Sie auf dem Laufenden!
Möchten Sie regelmäßig aktuelle Infos zur Stabi per Mail erhalten? Abonnieren Sie unseren Newsletter „Service & Benutzung“.
Moving boxes in the Mendelssohn exhibition space, wrapped-up furniture and carefully packed pictures – what’s happening in the reading room at Haus Potsdamer Straße? Quite a lot in the coming months…
The manuscripts and exhibits of the famous Berlin-based Mendelssohn family are moving to Haus Unter den Linden, where they will be brought together with the Music Collection. For now, the original objects will be stored in the library’s repository. Some items have already been digitized, and further digitization and presentations of selected exhibits are in the works. For more information on the Mendelssohn family and the collection: Moses Mendelssohn (1729–1786) | Music Department | Staatsbibliothek zu Berlin (in German).
So what happens to the vacated space?
Starting mid-September, the Reading Lounge will move from the Southern Gallery to the former exhibition area. Visitors can look forward to regularly changing thematic presentations and a curated selection of print and online newspapers.
At the same time, the southern gallery will be transformed into a new space for focused work: 50 to 60 new study desks are planned, including quiet zones, research desks with storage options, and a new lounge area at the northern end of the reading room.
We’re rebuilding for you – stay tuned for updates!
Der Beitrag Die Mendelssohns ziehen um | <span lang=“en”> The Mendelssohns are Moving!</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.
Ein Spatz für die Vogel-WG
.avia-image-container.av-md4rtxzm-36cbdb9b277395f5a036506217fbf445 img.avia_image{ box-shadow:none; } .avia-image-container.av-md4rtxzm-36cbdb9b277395f5a036506217fbf445 .av-image-caption-overlay-center{ color:#ffffff; } Ein Spatz für die Vogel-WG
von Thomas Parschik
Am 27. Juni besuchte die Klasse 431FK des Peter-Lenné-Oberstufenzentrums mit ihrer Lehrerin Mirjam Reinig unsere Vogel-WG-Ausstellung im Kulturwerk. Die Berufsschülerinnen und -schüler der Klasse 431FK absolvieren dort eine dreijährige Ausbildung zu Tierpflegerinnen und Tierpflegern für Forschung und Klinik. Die Haltung und Pflege der vielen Vögel durch Magdalena und Oskar Heinroth haben die angehenden Tierpfleger sichtlich beeindruckt. Beeindruckt hat uns das künstlerische Talent unserer Gäste, als sie sich in das Gästebuch der Sonderausstellung eintrugen.
.avia-image-container.av-md4mbdlt-21461946e61948e1060f1fec2f092552 img.avia_image{ box-shadow:none; } .avia-image-container.av-md4mbdlt-21461946e61948e1060f1fec2f092552 .av-image-caption-overlay-center{ color:#ffffff; }
#top .hr.hr-invisible.av-md4nvrsz-651fdb278b81e29fc1332c6c169f90f9{
height:50px;
}
#top .av_textblock_section.av-md4ma12n-f29a6d2a0158eb4aac7a42c76426133f .avia_textblock{
text-align:center;
}
Am Schluss der Führung erhielten sie sogar unter dem strengen Blick des Seeadlers Gunter ihre diesjährigen Zeugnisse, denn die gesamte Klasse hat das 2. Ausbildungsjahr erfolgreich abgeschlossen.
.avia-image-container.av-md4mclu5-f154486a0bf3c084b5d3d56f4c5c7a15 img.avia_image{ box-shadow:none; } .avia-image-container.av-md4mclu5-f154486a0bf3c084b5d3d56f4c5c7a15 .av-image-caption-overlay-center{ color:#ffffff; }
#top .hr.hr-invisible.av-md4nx45x-1701a6eda748104ea37744ac915535b0{
height:50px;
}
Wir danken für Rüdiger, den frechen Spatz, Gunters Porträt und den anregenden Austausch und wünschen weiterhin viel Erfolg in der Ausbildung!
Der Beitrag Ein Spatz für die Vogel-WG erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.
Wassereinbruch im Büchermagazin | Water Damage in the Stacks
Haben Sie schon einmal ein stundenlang Kubikmeter Wasser großräumig verteilendes undichtes Ventil erlebt und den dadurch angerichteten Schaden? Nein? Glück gehabt.
Genau das ist im Kellermagazin Potsdamer Straße in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag passiert, mit sehr viel Bodennässe und Kondenswasser an der Decke. Wie alle wissen, die schon mal ein Buch im Regen haben liegenlassen oder beim Lesen in der Badewanne das Buch versehentlich eingetaucht haben, ist Wasser der natürliche Feind von Papierbüchern. Wasserwelle war vielleicht mal beim Friseur gefragt, ist aber nichts für Buchseiten.
Tausende Bücher mussten evakuiert werden. Besonders nasse Bücher werden durch Tiefkühlen im Haus Unter den Linden behandelt, weniger feuchte Bücher müssen in trockenen Magazinbereichen aufgefächert aufgestellt werden, um zu trocknen. Das Trocknen wird unterstützt durch sechs Luftentfeuchter – herzlichen Dank an die Kolleg:innen der Zentral- und Landesbibliothek, die der Stabi als Notfallhilfe und sehr spontan fünf Luftentfeuchter zur Verfügung gestellt haben!
Folgende Signaturengruppen sind betroffen und bis auf weiteres nicht verfügbar:
1-845.000, 3A/B, 4 A/B, 6A/B sowie 50 MA/MB.
Bitte entschuldigen Sie, dass Sie diese Bücher momentan nicht benutzen können.
Ever seen a leaky valve distributing cubic meters of water over several hours? No? Consider yourself lucky.
That’s exactly what happened in the basement stacks at Potsdamer Straße during the night from Wednesday to Thursday. The result? Soaked floors and condensation dripping from the ceiling. As anyone who’s ever left a book out in the rain—or accidentally dipped it in the bathtub—can tell you: water is paper’s worst enemy. A “wet look” might be trendy at the hair salon, but it’s definitely not something you want for book pages.
Thousands of books had to be evacuated. The soggiest volumes are now undergoing treatment in deep freeze storage at our Unter den Linden building. Those less affected are being propped open in dry areas of the stacks to air out and dry naturally. Helping them along the way are six industrial dehumidifiers—five of which were kindly and spontaneously loaned to us by our colleagues at the Zentral- und Landesbibliothek. A huge thank you to them!
The following call number ranges are affected and currently unavailable:
1–845,000; 3A/B; 4A/B; 6A/B; and 50MA/MB.
We apologize for not currently being able to provide those books.
Der Beitrag Wassereinbruch im Büchermagazin | <span lang=“en”>Water Damage in the Stacks</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.
Summer in the City – Rücksicht bei der Platzwahl | Be Considerate When Choosing Your Study Desk
Lesesaal Venedig
Sommer, Sonne, Prüfungszeit – einige Lesesäle und Arbeitsbereiche sind sehr begehrt. Vor allem der Raum Venedig Unter den Linden wird gerne besucht.
Viele sichern sich ihre Plätze, in dem sie Stifte, Papier oder einzelne Bücher auf einen Tisch legen und dann den Platz für längere Zeit nicht selbst nutzen. Wir verstehen, dass alle einen guten Lernplatz wollen – aber bitte daran denken: eine Kontrolle findet zwar nicht statt, wenn doch mal ein Platz geräumt werden muss, ist das für alle Beteiligten unangenehm.
Daher die herzliche Bitte:
Nehmen Sie Rücksicht aufeinander und achten Sie auf ein faires Miteinander. Plätze können vorab auch über StabiBooking reserviert werden und müssen nicht unnötig belegt werden. Mit gegenseitigem Respekt bleibt das gemeinsame Lernen auch in der Hochphase möglich.
Also: #FairLernen #RücksichtNehmen #LernplatzFürAlle #GemeinsamDurchDiePrüfung
Summer, sunshine, exam season – some reading rooms and study desks are in high demand. One especially popular spot is the room Venedig Unter den Linden.
Many try to save their seats by leaving pens, papers, or a few books on a table – and then leave the space unused for quite a while. We understand that everyone is looking for a good place to study – but please keep in mind: there is no control over the occupancy of study desks, but if a desk has to be cleared, it’s uncomfortable for everyone involved.
So here’s a friendly reminder:
Be considerate and treat one another fairly. Seats can also be reserved in advance using StabiBooking – there’s no need to occupy them unnecessarily.
With mutual respect, shared studying works smoothly – even during the busiest times.
#StudyFairly #BeConsiderate #StudySpaceForEveryone #ThroughExamsTogether
Der Beitrag Summer in the City – Rücksicht bei der Platzwahl | <span lang=“en”> Be Considerate When Choosing Your Study Desk</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.
Online-Zugänge im StabiKat gestört | Online access in StabiKat disrupted
Update (07.07.2025, 16:34): Die Services sind wieder erreichbar. / The services are accessible again.
Aktuell liegt eine technische Störung beim dem Service vor, der im StabiKat den Online-Zugang zu E-Journals und elektronischen Aufsätzen regelt. Nutzen Sie für den Zugang zu E-Journals vorerst den StabiKat Classic.
Wir informieren Sie, sobald uns genauere Informationen vorliegen und bitten bis dahin um Geduld.
Currently, there is a technical fault with the service that manages online access to e-journals and electronic articles in StabiKat. For the time being, please use StabiKat Classic to access e-journals.
We will inform you as soon as we have more detailed information and ask for your patience until then.
Der Beitrag Online-Zugänge im StabiKat gestört | <span lang=“en”>Online access in StabiKat disrupted</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.
10. Juli: Bereitstellung von Medien verzögert sich | Providing book orders may delay
Wegen einer betrieblichen Versammlung der Mitarbeitenden der Magazine am 10. Juli verzögert sich die Bereitstellung von Literatur. Bestellungen, die im Laufe des Tages eingehen, werden erst nachmittags oder am nächsten Tag bearbeitet. Bestellungen aus dem Speichermagazin Friedrichshagen sind davon ausgenommen.
Bitte prüfen Sie Ihr Bibliothekskonto, bevor Sie sich zu uns auf den Weg machen.
Wir bitten Sie an diesem und dem folgenden Tag um etwas Geduld bei der Bearbeitung Ihrer Medienbestellungen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Due to a staff meeting at the stacks on July 10, the provision of book orders will be delayed. Orders received during the day will not be processed until the afternoon or the next day. This does not apply to orders from external stacks in Friedrichshagen. Please check your library account before you make your way to us.
We ask for your patience on this and the following day while we process your media orders.
Thank you for your understanding.
Der Beitrag 10. Juli: Bereitstellung von Medien verzögert sich | <span lang=“en”>Providing book orders may delay</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.
21. Juli: Service nur bis 16 Uhr | Service only until 4 pm
Wegen einer Veranstaltung der Belegschaft am Nachmittag des 21. Juli 2025 schließen die Servicetheken beider Häuser sowie die Sonderlesesäle im Haus Unter den Linden schon um 16 Uhr.
Die beiden Häuser der Staatsbibliothek sind wie gewohnt bis 22 Uhr offen.
Due to a staff meeting in the afternoon of 21 July 2025, the Service Desks on both sites as well as the Special Reading Rooms Unter den Linden will close already at 4 pm.
The two sites of the Staatsbibliothek will be open until 10 pm as usual.
Der Beitrag 21. Juli: Service nur bis 16 Uhr | Service only until 4 pm erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.
Summer in the City – Klimaanlage Unter den Linden | Air Condition Unter den Linden
Allgemeiner Lesesaal "Atlantis" im Haus Unter den Linden
Mit Blick auf die angekündigten hohen Außentemperaturen in den kommenden Tagen bitten wir um Verständnis für einige vorsorgliche Maßnahmen zum Schutz unserer wertvollen Bestände und IT-Systeme im Haus Unter den Linden.
Bei hohen Außentemperaturen muss das Klima in besonders sensiblen Bereichen drinnen stabil gehalten werden. Deshalb konzentrieren wir ab heute Nachmittag die Versorgung gezielt auf diese Kernbereiche wie Server, die Räume im Kulturwerk und die Tresormagazine Unter den Linden. Leider wird es dadurch in den Lesesälen wieder wärmer.
Laut Wetterbericht, gibt es ab dem Wochenende und die nächste Woche wieder kühlere Temperaturen, so dass sich die Situation hoffentlich entspannt. Wir halten Sie im Blog auf dem Laufenden.
Das Haus Potsdamer Straße ist nicht davon betroffen.
With the forecast of high outdoor temperatures in the coming days, we kindly ask for your understanding regarding some precautionary measures to protect our valuable collections and IT systems at Haus Unter den Linden.
Once outside temperatures are high, indoor temperatures need to maintain stable, especially in particular areas. Starting this afternoon, we will focus cooling resources on core processes such as server operations, the rooms in the Kulturwerk, and the vault stacks at Haus Unter den Linden. Unfortunately, this will result in warmer temperatures in the reading rooms.
According to the weather forecast, cooler temperatures are expected again from the weekend into next week, which should ease the situation. We will keep you updated via our blog.
Haus Potsdamer Straße is not affected.
Der Beitrag Summer in the City – Klimaanlage Unter den Linden | <span lang=“en”>Air Condition Unter den Linden</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.
Garderobe im Haus Unter den Linden geöffnet | Cloakroom open
Ab Montag, den 23. Juni 2025 ist die Garderobe von Mo – Fr zwischen 10 und 18 Uhr besetzt und für Besucher:innen der Bibliothek und des StabiKulturwerkes kostenlos nutzbar. Das an der Garderobe eingesetzte Personal steht auch für allgemeine Fragen rund um die Bibliothek zur Verfügung.
Nach 18 Uhr wird keine Haftung für dort verbliebenes Eigentum übernommen. Zur Abholung Ihrer Sachen assistiert in den Abendstunden das Personal an der Einlasskontrolle.
Starting from Monday, 23 June 2025, the cloakroom will be staffed from Monday to Friday between 10am and 6pm. It is free of charge for visitors to the library and StabiKulturwerk. The staff at the cloakroom is also available to assist with general inquiries about the library.
Please be aware that after 6pm, we do not assume any liability for property left in the cloakroom. In the evening hours, our staff at the entrance control will be happy to assist you in retrieving your belongings.
Der Beitrag Garderobe im Haus Unter den Linden geöffnet | <span lang=“en”>Cloakroom open erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.
Mittagessen mit Aussicht | Lunch with a View
Ab dem 23. Juni gibt es in der Staatsbibliothek an der Potsdamer Straße eine weitere kulinarische Anlaufstelle: Die Kantine öffnet ihre Türen – frisch renoviert, offen für alle und ideal für die Mittagspause.
Täglich von 11:30 bis 14:30 Uhr wird hier ein abwechslungsreiches Speisenangebot serviert. Ob Klassiker der Hausmannskost oder vegetarische Optionen – auf dem online einsehbaren Speiseplan kann man schauen, ob etwas für den eigenen Geschmack dabei ist.
Der Zugang zur Kantine erfolgt über den Personaleingang am Nordende des Gebäudes, nahe der Kreuzung Potsdamer Straße und Eichhornstraße. Von dort geht es in den ersten Stock über diesem Eingang.
Besonderes Highlight: Die großzügige Außenterrasse mit Blick auf das Kulturforum und den Potsdamer Platz. Wer also Lust hat, die Mittagspause im Freien mit Auswahl bei der Verpflegung und bester Aussicht zu verbinden, ist hier genau richtig.
Lunchtime at Potsdamer Straße just got better: Starting June 23, you can have lunch, grab a bite or have a drink from 11:30 AM to 2:30 PM at the newly reopened cafeteria. It’s open to everyone and accessible via the staff entrance at the north end of the building, near the Potsdamer Straße/Eichhornstraße intersection. The cafeteria is located on the first floor above that entrance.
You can check out the menu options online, and the best part: there’s outdoor seating on the terrace with a view of Kulturforum and Potsdamer Platz.
Der Beitrag Mittagessen mit Aussicht | <span lang="en">Lunch with a View</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.
26. Juni, 7 – 8.30 Uhr Wartung IT-Infrastruktur | Maintenance IT Infrastructure
Zwischen 7 – 8.30 Uhr finden zentrale Wartungsarbeiten am bibliothekarischen Betriebssystem der Stabi statt. In diesem Zeitraum kann es zu Unterbrechung folgender Anwendungen kommen:
- StabiKat (Recherche und Bestellungen)
- StabiKat Classic
- Online-Bibliothekskonto
Die Anzeige der Verfügbarkeit von Medien im StabiKat funktioniert in diesem Zeitraum nicht.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Due to central mainenance work on Stabi’s central managing software, from 7 until 8.30 am following services are temporarily unavailable:
- StabiKat (searching and requesting media)
- StabiKat Classic
- online library account
Information about media’s availability in StabiKat will not work during the maintenance.
We apologize for any inconvenience.
Der Beitrag 26. Juni, 7 – 8.30 Uhr Wartung IT-Infrastruktur | Maintenance IT Infrastructure erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.
Summer in the City – Hochsaison in der Stabi | High Season is Coming
Sommerzeit = Reisezeit – auch und gerade in Berlin! Die Stadt und die Stabi ziehen viele Gäste an und sind ein beliebtes Ziel. Gleichzeitig ist die Stabi ein Ort für konzentriertes Arbeiten und ruhiges Lernen. Damit alle in der lebhaften Sommerzeit weiterhin fokussiert und ungestört arbeiten können, gilt
ab Montag, den 15. Juni bis voraussichtlich 15. August
- Bibliothekskarte mitbringen und beim Einlass vorzeigen – in beiden Häusern!
Tipp: Gerade wenn es in den Semesterferien voller wird, lohnt es sich, Arbeitsplätze vorab zu buchen – und nur den Platz zu nutzen, den man wirklich braucht.
Für alle, die sich für unsere Architektur interessieren, gibt es auch noch ein paar Tipps:
- Stabi Kulturwerk besuchen,
- für eine Besichtigungsführung anmelden,
- Stabi digital erleben: mit einem Rundflug durch die Lesesäle,
- oder mit den Stabi-Tutorials einen „Rundgang in der Stabi Unter den Linden“ oder „Potsdamer Straße“ unternehmen,
- und zwischendurch eine Pause im Café Felix einlegen.
Ab Mitte August wird’s wieder entspannter. Bis dahin wünschen wir einen guten Flug und – bleiben Sie gelassen.
Ihnen allen einen schönen und produktiven Sommer!
Sie wollen Stabi-Infos über (neue) Services direkt in Ihr Mailpostfach bekommen? Dann abonnieren Sie den Newsletter Service & Benutzung!
Summer means travel – especially in Berlin! The city and the Staatsbibliothek attract many visitors and remain popular destinations. At the same time, the Stabi is a place for focused work and quiet study.
To ensure that everyone can continue to work in peace during the busy summer months, the following rule applies from Monday, June 15 until (likely) August 15:
Please bring your library card and show it at the entrance – in both buildings!
Tip: Especially during the semester break, when it tends to get busier, we recommend booking a workspace in advance – and only occupying the spot you’re actually using.
For those interested in our architecture, here are a few more ideas:
- Visit the Stabi Kulturwerk (library museum),
- Sign up for a guided tour,
- Discover the library digitally with a virtual flight through the reading rooms,
- or explore the library via Stabi-Tutorials our tutorials,
- uLast but not least, take a break at the Café Felix.
From mid-August onward, things will quiet down again. Wishing you a good flight and stay relaxed!
A nice and productive summer to all of you.
Der Beitrag Summer in the City – Hochsaison in der Stabi | <span lang="en">High Season is Coming</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.
Bereitstellung von gebundenen Zeitschriftenbänden verzögert | Bound Journal Orders Delayed
Buchbereitstellungen
Ab dem 16.06.2025 werden gebundene Zeitschriften-Bände aus dem Magazin Potsdamer Straße umgestellt in das Außenmagazin der Stabi in Friedrichshagen. Bis circa 26. Juli 2025 kann es daher länger dauern, bis ein bestellter Band mit gebundenen Zeitschriften zur Nutzung bereitgestellt wird.
Die Auslage von losen, ungebundenen Zeitschriftenheften in der Stabi Potsdamer Straße bleibt bestehen.
Bitte prüfen Sie besonders bei der Bestellung gebundener Zeitschriften Ihr Bibliothekskonto, bevor Sie sich auf den Weg in die Stabi machen.
Starting June 16, bound journal volumes will be relocated from the Potsdamer Straße stacks to the Stabi’s external storage facility in Friedrichshagen.
As a result, until approximately July 26, there may be occasional delays in making requested bound journal volumes available for use.
The display of loose, unbound journal issues at the Stabi Potsdamer Straße will remain unchanged.
Before visiting the library, we kindly ask that you check your library account, especially if you’ve ordered bound journal volumes.
Der Beitrag Bereitstellung von gebundenen Zeitschriftenbänden verzögert | <span lang=“en”>Bound Journal Orders Delayed</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.
Störung des StabiKat | Access problems to StabiKat
Recherchen in unserem Online-Katalog StabiKat sowie der Zugriff auf das Bibliothekskonto sind momentan nur verzögert oder zeitweise gar nicht möglich. Nach bisherigen Analysen liegt die Ursache dafür in ungewöhnlich hohen Zugriffszahlen. Bitte nutzen Sie zwischenzeitlich den StabiKat Classic und das klassische Bibliothekskonto.
Wir bedauern die Probleme und arbeiten an einer Lösung.
Access to our online catalogue StabiKat and the library account is currently only possible with a delay or at times not at all. According to analyses to date, this is due to unusually high access rates. In the meantime, please use the StabiKat Classic catalogue and the classic library account.
We regret the problems and are working on a solution.
Der Beitrag Störung des StabiKat | <span lang=“en”>Access problems to StabiKat</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.
18. Juni – Service erst ab 13 Uhr | Service only from 1pm
Wegen einer Personalversammlung am Vormittag des 18. Juni öffnen die Servicetheken beider Häuser sowie die Sonderlesesäle im Haus Unter den Linden erst ab 13 Uhr. Die Bereitstellungen von bestellten Medien aus dem Magazin können sich an diesem Tag verzögern, und Ausleihbestellungen werden erst ab 13 Uhr bearbeitet.
Die beiden Häuser der Staatsbibliothek sind wie gewohnt ab 8 Uhr geöffnet.
Due to a staff meeting in the morning on 18 June, Service Desks in both buildings as well as the Special Reading Rooms Unter den Linden will open at 1pm. On this day, there may be a delay in supplying requested materials from the stacks, and loan requests will be processed starting at 1pm.
Both sites of the Staatsbibliothek will open as usual at 8am.
Der Beitrag 18. Juni – Service erst ab 13 Uhr | <span lang="en">Service only from 1pm erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.
8. und 9. Juni Stabi geschlossen | Library closed
An Pfingsten (Sonntag, den 8. Juni und Montag, den 9. Juni), bleibt die Bibliothek – wie an allen Feiertagen in Berlin – geschlossen. Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage.
Direkt im Anschluss kann es etwas länger dauern, bis die von Ihnen bestellten Bücher bereitgestellt werden. Bitte überprüfen Sie Ihr Bibliothekskonto, bevor Sie sich auf den Weg zu uns machen. Auch bei der Bestätigung von Online-Anmeldungen sowie Ausweisverlängerungen kann es zu Verzögerungen kommen.
On 8 and 9 June (Whit Sunday, Whit Monday), the library will be closed – as on all bank holidays in Berlin. Have a nice holiday. Right after the holidays, volumes you have ordered may take a little longer to arrive in the pick-up areas. Please check your library account before you come in. There may also be delays in confirming online registrations and library card renewals.
Der Beitrag 8. und 9. Juni Stabi geschlossen | <span lang=“en>Library closed</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.
Seiten
