Feeds im Volltext
Neue Version des StabiKat online
StabiKat im Januar 2025
Den StabiKat gibt es nun schon seit zwei Jahren und auch über die Beta-Phase hinaus wird er kontinuierlich weiterentwickelt. Wie gut kommen Sie mit diesem Werkzeug zurecht und welche Stolpersteine gibt es noch? Diese Fragen standen im Mittelpunkt intensiver Nutzungsforschungsaktivitäten im vergangenen Jahr. Wir haben ausgewählten Nutzerinnen und Nutzern bei der StabiKat-Anwendung über die Schulter geschaut, Nutzungsstatistiken analysiert und eine Usability-Evaluation per Online-Kurzbefragung durchgeführt. Ein großes Dankeschön an alle, die sich hier beteiligt haben! Mit Ihrer Unterstützung wurden zahlreiche StabiKat-Desiderate identifiziert. Die daraus abgeleiteten Weiterentwicklungen können Sie seit dem 9.1.2025 im StabiKat erleben. Wir stellen sie Ihnen hier kurz vor:
Übersichtlichere TrefferlistenFür alle, die möglichst viele Treffer auf einen Blick sehen möchten, gibt es nun die kompakte Ergebnisliste. Durch den Verzicht auf die Anzeige von Buchcovern und eine platzsparende Gestaltung bietet diese Ansicht einen besonders guten Überblick. Die Buttons für Bestellen und Online-Zugang sind hier rechts angeordnet, um Ihren Lesefluss beim Erfassen der Titel nicht zu unterbrechen.
kompakte Ansicht Ergebnisliste im StabiKat
Wir haben festgestellt, dass nicht alle Testpersonen erkannt haben, dass beim Klicken auf einen Titel innerhalb der Ergebnisliste die Detailansicht zum betreffenden Titel aufklappt und man weiterhin in der Liste bleibt. Deutlichere Navigationselemente unterstützen jetzt das intuitive Auf- und Zuklappen der Detailansicht.
Online-Zugänge übersichtlicher gestaltenAls wichtiger Stolperstein bei der Recherche digitaler Publikationen wurde auch die Vielzahl von Online-Zugangs-Links zu ein- und demselben Treffer identifiziert. Wir haben deshalb die Zahl der redundanten Links deutlich reduziert und arbeiten auch weiterhin an einer Verbesserung der Zugänge. Frei zugängliche Publikationen, die Sie auch ohne Mitgliedschaft in der Stabi nutzen können, sind jetzt durchgängig durch ein Open Access-Symbol gekennzeichnet.
Sollten Sie doch einmal Probleme beim Zugriff oder der Bestellung einer Publikation haben, nutzen Sie gern die Feedback-Möglichkeit in der Detailanzeige jedes Treffers.
Suche noch besser unterstützenEine Überarbeitung hat auch die Hilfe erfahren. Unter dem Menüpunkt Suchtipps finden Sie methodische Hinweise zur Recherche.
StabiKat: Menü
Im Eingabefeld erhalten Sie Hinweise, welche Art von Informationen Sie im jeweiligen Suchfeld eingeben können.
StabiKat: Eingabefeld für die Suche mit Hinweisen und Links
Darunter finden Sie jetzt wieder den Link zur Erweiterten Suche.
Erleichterte Bestellung von ZeitschriftenBei der Bestellung eines aktuellen Heftes einer Zeitschrift oder einer bestimmten Ausgabe einer Tageszeitung bieten wir Ihnen jetzt die Möglichkeit, das gewünschte Heft oder die Ausgabe zu spezifizieren. Immer wenn Sie den Hinweis „Bestellen des gewünschten Datums/Heftes“ sehen, führt der Link zur Bestellung im klassischen Bibliothekskonto. Dort können Sie mitteilen, welche Ausgabe Sie benötigen.
StabiKat: Bestellung ungebundener Hefte von Zeitschriften oder Zeitungen
Historische Tondokumente direkt anhörenUm Ihnen ein umfassendes Benutzungserlebnis zu bieten, reichern wir die nachgewiesenen Medien um weitere Funktionen an. Bei Titeln aus unseren Digitalisierten Sammlungen sind die Vorschaubilder schon länger direkt im StabiKat integriert. Neu ist die Möglichkeit, digitalisierte Tonträger aus unserer Schellackplattensammlung direkt im StabiKat anzuhören. Ein Beispiel ist der bekannte Marsch „Berliner Luft“ von Paul Lincke.
Weitere PlanungenEinige Aspekte der StabiKat-Nutzung werden wir erst zu einem späteren Zeitpunkt angehen: Dazu gehören die Gruppierung zusammengehörender Suchergebnisse, die Position von Rezensionen in der Trefferliste sowie Funktionen, die Ihre Suche besser systemseitig unterstützen, wie alternative Suchvorschläge oder Rechtschreibtoleranz.
Mit der neuen Version konnten auch die Barrieren im StabiKat weiter reduziert werden, ein wichtiger Fortschritt in Richtung besserer Nutzbarkeit für alle.
Alle Änderungen finden Sie im Changelog im Fußbereich des StabiKat. Probieren Sie die neuen Funktionen gern aus. Wir freuen uns über Ihr Feedback, über unser Kontaktformular oder hier im Blog.
Der Beitrag Neue Version des StabiKat online erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.
Potsdamer Straße: kein Strom an einigen Plätzen | Potsdamer Straße: Some Desks without Power
Lesesaal Potsdamer Straße
An der nördlichen Fensterfront im 2. OG des Lesesaals haben momentan nicht alle Tische eine Stromzufuhr. Die Bodentanks in diesem Bereich mussten geschlossen werden. Das Gebäude ist sanierungsbedürftig, auch hinsichtlich der fragilen Elektrik, und nicht alle Probleme können vor der anstehenden Generalsanierung behoben werden. Das ist natürlich für alle ungünstig, die dort sitzen und arbeiten. Es ist klar, dass eine Stromversorgung in dem Bereich wieder hergestellt wird. Genaueres (ein Zeitpunkt z.B.) ist leider noch nicht spruchreif. Sie lesen hier, wenn die Information sicher verfügbar ist. Bis dahin müssen wir um Ihre Geduld und Flexibilität bei der Wahl Ihres Sitzplatzes bitten.
Along the northern window front on the 2nd floor in the reading room, there is currently unsufficient power supply. Some desks have access to power, while others do not. The floor outlets had to be closed due to the building’s fragile and outdated wiring which can’t be fixed prior to the planned general renovation . This is, of course, inconvenient for everyone working and sitting in that area.
This issue needs to be resolved, and the power supply in that area will be restored. Unfortunately, we can’t provide a specific timeline just yet. As soon as we have confirmed details, we’ll share the information here. Thank you for your understanding and for your flexibility choosing a study desk!
Der Beitrag Potsdamer Straße: kein Strom an einigen Plätzen | Potsdamer Straße: Some Desks without Power erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.
27., 28. und 31. Januar: Einschränkungen im Foyer | restrictions in the foyer
Schließfächer im hinteren Teil des Foyers © Stabi Berlin
Im hinteren Bereich des Foyers rechts vom Haupteingang Haus Potsdamer Straße finden am Montag und Dienstag, den 27. und 28. Januar, Aufbauarbeiten für eine Veranstaltung statt. Daher können an diesen beiden Tagen einige Garderobenschränke und Arbeitstische leider nicht benutzt werden. Am Dienstag wird es vor allem ab 20 Uhr zu einer erhöhten Geräuschentwicklung kommen.
Während einer weiteren Veranstaltung am Freitag, den 31. Januar ab 18 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in der Mitte des Foyers, können ebenfalls mehr Geräusche auftreten als sonst.
Wir danken für Ihr Verständnis.
On Monday and Tuesday 27 and 28 January, set-up work for an event will take place in the back area of the foyer to the right of the main entrance in Haus Potsdamer Straße. For this reason, some lockers and study desks will unfortunately not be available for use on these two days. On Tuesday, there will be increased noise, especially from 20 onwards.
During another event on Friday, 31 January, from up to 18 in the Dietrich-Bonhoeffer-Saal in the middle of the foyer, there may also be more noise than usual.
We thank you for your understanding.
Der Beitrag 27., 28. und 31. Januar: Einschränkungen im Foyer | <span lang=“en”>restrictions in the foyer</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.
O Schreck, Bücher aus den Lesesaal-Ausleih-Regalen sind weg! | O Dear, Some Books Have Vanished From the Reading Room Loan Hold Shelves!
Lesesaal-Ausleihen
Damit das nicht (nochmal) passiert, hier ein kurzes How-to für die Regale, die für Lesesaal-Ausleihen vorgesehen sind – und eine Liste, was in den Regalen nichts verloren hat.
Für den Lesesaal ausgeliehene Bücher bleiben im Regal liegen, wenn:
- die Leihfrist nicht abgelaufen ist
- der Zettel mit der Bibliotheks-Ausweis-Nummer im Buch liegt
- und zwar so, dass die Ausweis-Nummer zu lesen ist, wenn man am Regal entlanggeht.
Ausleihen ohne Zettel oder auch mit anders eingelegtem Zettel werden zurückgebucht und kommen zurück ins Magazin. Bücher, deren Leihfrist abgelaufen ist, natürlich auch.
Die Regale sind ausschließlich für Stabi-Bücher vorgesehen, die Sie im Lesesaal benutzen und aus dem Magazin der Stabi bestellt haben. Für anderes ist dort oft einfach kein Platz – und wird deshalb regelmäßig aus den Regalen entfernt:
- Stabi-Bücher für die Ausleihe außer Haus. Die werden zurückgebucht und kommen zurück ins Magazin.
- Bücher aus einer anderen Bibliothek. Die werden an die besitzende Bibliothek zurückgeschickt.
- Private Bücher. Die kommen ins Fundbüro der Stabi.
- Fernleihen, die über die Stabi bestellt wurden. Die werden in die für diese Fernleihen vorgesehenen Regale gelegt.
- Fernleihen, die über andere Bibliotheken bestellt wurden. Die werden an die besitzende Bibliothek zurückgeschickt.
Nicht nur falsch abgelegte Bücher finden die Kolleg:innen der Leihstelle in den Regalen für die Lesesaal-Ausleihen, sondern auch private Unterlagen, Kopfhörer u.ä. All das wird ins Fundbüro der Stabi gebracht.
Das alles ist kein Geheimnis, sondern steht im Wesentlichen auf dem Hinweisschild, das an der Stirnseite der allermeisten Regale der Lesesaal-Ausleihen angebracht ist.
To make sure this doesn’t happen (again), here’s a quick guide to the reading room loan hold shelves.
Books borrowed for use in the reading room stay on the shelf if:
- The loan period has not expired.
- The slip with your library card number is placed inside the book.
- The card number is clearly visible when walking along the shelf.
Books without a slip or with incorrectly placed slips will be checked back in and returned to storage. This also applies to books with expired loan periods.
These reading room loan hold shelves are strictly for Stabi books ordered from the stacks for use in the reading room. Other items take up valuable space and are regularly removed:
- Stabi books borrowed for home use will be checked back in and returned to the stacks.
- Books from other libraries will be sent back to their home libraries.
- Personal books will be taken to Stabi’s lost and found.
- Interlibrary loans ordered through Stabi will be placed in the designated interlibrary loan shelves.
- Interlibrary loans ordered through other libraries will be returned to the library.
It’s not just misplaced books that turn up on these shelves—our staff often finds personal documents, headphones, and other items. These are also taken to the lost and found.
None of this is a secret. You’ll find these guidelines on the signs posted at the ends of most reading room loan shelves.
Der Beitrag O Schreck, Bücher aus den Lesesaal-Ausleih-Regalen sind weg! | O Dear, Some Books Have Vanished From the Reading Room Loan Hold Shelves! erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.
Seiten
